Wien startet digitale Bildungsoffensive: Über 400 Schüler setzen neue Trends!

Stadt Wien startet die DiDays NextGen: Vom 13. bis 26. Juni 2025 digitale Bildung für Kinder und Jugendliche fördern.
Stadt Wien startet die DiDays NextGen: Vom 13. bis 26. Juni 2025 digitale Bildung für Kinder und Jugendliche fördern.

Wien, Österreich - Die Stadt Wien setzt sich aktiv für die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen ein. Vom 13. bis 26. Juni 2025 steigt die Veranstaltung „DiDays NextGen“, die Teil eines umfassenden Programms ist, das von der UIV Urban Innovation Vienna GmbH im Auftrag der Stadt Wien organisiert wird. Ziel dieser Initiative ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für digitale Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und MINT-Berufe zu sensibilisieren. Über 400 Schülerinnen und Schüler werden an verschiedenen Formaten und Workshops teilnehmen, um ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.

Die DiDays NextGen erstrecken sich über mehrere Tage und bieten Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Der erste Tag, der 13. Juni, wird insbesondere Volksschulen gewidmet und findet in der FH Technikum Wien statt. Hier liegt der Fokus auf der Vermittlung von Cybersicherheitskenntnissen für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren.

Vielfältige Formate und Schwerpunkte

Ein zentrales Element der DiDays ist der Workshop-Tag „NextGen Minds“, der am 15. Juni für ältere Schüler*innen ab 16 Jahren im Klima und Innovationsforum stattfindet. Hier sollen Dialoge zwischen Schüler*innen, Experten der Künstlichen Intelligenz und Stadtvertretern gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Mädchen in technischen Berufen, die an den drei Tagen des Formats „NextGen Girls“ gezielte Angebote erhalten.

Ein Highlight des Programms ist der „Digital Girls Hackathon“, der am 16. und 17. Juni in der A1 Headquarter stattfindet. Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren haben die Möglichkeit, eine Nachhaltigkeits-App zu programmieren und dabei Teamarbeit zu erleben. Am 18. Juni folgt der „Next Gen Girls Workshoptag“, der Mädchen zwischen 9 und 20 Jahren an Technik und digitale Themen heranführt.

Am 25. Juni wird die „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ vorgestellt. Diese Charta ist Teil der Wiener Kinder- und Jugendstrategie und zielt darauf ab, die Rechte der Jugendlichen im digitalen Raum zu schützen und zu fördern. An diesem Tag findet auch eine Konferenz im Rathaus statt, die sich mit der Entwicklung dieser Charta beschäftigt.

Abschluss mit interaktivem Festival

Ein weiteres Highlight ist das „Space in the City“-Festival am Karlsplatz, das vom 24. bis 26. Juni stattfindet. Hier wird ein interaktives Programm zur Erdbeobachtung angeboten, das sich an Schulklassen richtet und die Teilnehmer in den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Kultur einbindet.

Die gesamte Initiative ist nicht nur Teil der Bemühungen, Wien als attraktiven Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren, sondern auch ein Modellprojekt für zukünftige Bildungsinitiativen. Dabei wird die Einbindung der jungen Generation in die digitale Transformation Wiens betont.

Angesichts der Wichtigkeit der digitalen Teilhabe wird auch die Rolle der außerschulischen Bildungsorte betont. Diese können Synergien erzeugen und bieten vielfältige Möglichkeiten für die digitale Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Die Förderung von Medienkompetenz ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Selbstbestimmung und Mitbestimmung junger Menschen in digitalen Kontexten zu realisieren, wie es die UN-Kinderrechtskonvention fordert.

Die DiDays NextGen sind eine Erweiterung der Digital Days, die vom 13. bis 16. Oktober 2025 stattfinden werden und somit einen nachhaltigen Ansatz zur digitalen Bildung in Wien verfolgen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf den Plattformen von Wien.gv.at, Digital City Wien und dossier.kinderrechte.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen