Wien erobert erneut den Kongress-Thron: 154 Events in 2024!

Wien ist 2024 erneut die Nummer 1 im ICCA-Ranking für internationale Kongresse mit 154 Veranstaltungen und 1,3 Mrd. Euro Wertschöpfung.
Wien ist 2024 erneut die Nummer 1 im ICCA-Ranking für internationale Kongresse mit 154 Veranstaltungen und 1,3 Mrd. Euro Wertschöpfung.

Wien, Österreich - Wien hat gemäß dem aktuellen ICCA-Ranking 2024 erneut den ersten Platz unter den internationalen Kongressmetropolen erobert. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen der Rückkehr zur globalen Kongressszene, nachdem die Stadt im Jahr 2023 noch den vierten Platz belegte. Mit insgesamt 154 internationalen Kongressen überholt Wien Lissabon, das mit 153 Kongressen den zweiten Platz einnimmt, und Singapur, das mit 144 Kongressen auf Platz drei landet. Diese Entwicklungen unterstreichen die Anziehungskraft Wiens als bedeutender Standort für Kongresse und Tagungen.

Das ICCA-Ranking basiert auf der Analyse und Auswertung von internationalen Kongressen. Wien hat sich durch eine solide Infrastruktur und hervorragende Dienstleistungen für die Organisation solcher Veranstaltungen hervorgetan. Laut Wien.gv.at wurden zu den weiteren Städten im Ranking Barcelona (142 Kongresse), Prag (131 Kongresse), sowie Paris und Seoul (jeweils 124 Kongresse) gezählt. Die konstant hohen Zahlen von Kongressen in Wien zeigen, dass die Stadt weiterhin eine Vorreiterrolle im internationalen Geschäftstourismus einnimmt.

Ökonomische Bedeutung von Kongressen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Kongresse sind beträchtlich. Im Jahr 2024 generierten sie eine Wertschöpfung von etwa 1,32 Milliarden Euro und sicherten rund 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze. Dies betont Bürgermeister Michael Ludwig, der die Bedeutung von Kongressen für die städtische Wirtschaft hervorhebt. Zudem flossen etwa 365 Millionen Euro an Steuereinnahmen in die öffentlichen Kassen, was einen erheblichen Beitrag zur allgemeinen Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen darstellt.

Die Stadt Wien hat für 2024 insgesamt 6.619 Kongresse und Firmentagungen verzeichnet, was einem Anstieg von 3 % im Vergleich zu den Vorjahren entspricht. Dies wurde von Norbert Kettner, dem Direktor von WienTourismus, anerkannt, der die Rolle der Kongresse im Tourismus und der Preisstabilität betonte. Rund 670.000 Teilnehmer:innen sorgten im Jahr 2024 für unglaubliche 1,9 Millionen Nächtigungen, was einem bemerkenswerten Wachstum von 26 % entspricht.

Die Rolle des Vienna Convention Bureau

Das Vienna Convention Bureau spielt eine entscheidende Rolle bei der Akquise von internationalen Kongressen und Firmentagungen. Die Leitung von Anita Paic hebt die Zusammenarbeit aller Akteure der Wiener Tagungsindustrie hervor und unterstreicht deren Bedeutung für die Erhaltung von Wiens Status als führende Kongressmetropole. Fast zwei Drittel der Kongresse, die in Österreich stattfinden, finden in Wien statt, was die zentrale Rolle der Stadt in der nationalen Veranstaltungslandschaft verdeutlicht.

Zusammenfassend bleibt Wien nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Touristen, sondern auch ein strategisch wichtiger Standort für internationale Tagungen und Kongresse. Die Stadt versichert sich ihrer Besucher und setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur und Dienstleistungen, um den hohen Erwartungen der Kongressveranstalter gerecht zu werden. Diese Erfolge sind Teil der Visitor-Economy-Strategie und der Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030, die darauf abzielt, die Stadt bis 2030 als international tätige Metropole weiter zu etablieren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen