Wien erobert 2024 erneut den Kongress-Thron weltweit!

Wien führt 2024 das weltweite Kongressranking an mit über 6.600 Veranstaltungen und 1,32 Milliarden Euro Wertschöpfung.
Wien führt 2024 das weltweite Kongressranking an mit über 6.600 Veranstaltungen und 1,32 Milliarden Euro Wertschöpfung.

Wien, Österreich - Wien hat sich im Jahr 2024 erneut als führende Kongressstadt etabliert und verzeichnete die höchste Anzahl an internationalen Kongressen weltweit. Insgesamt fanden in der österreichischen Hauptstadt 154 Veranstaltungen statt, nur knapp gefolgt von Lissabon mit 153 und Singapur mit 144 Veranstaltungen. Weitere wichtige Städte in der Rangliste sind Barcelona, Prag, Paris und Seoul, die ebenfalls hohe Zahlen an Kongressen verzeichnen. Diese Erfolge wurden von der Wien Holding und ihrer Tochtergesellschaft VIECON maßgeblich unterstützt, die alleine im VIECON Center über ein Drittel der Kongresse in Wien ausrichtete und 55 Veranstaltungen durchführte, wie vienna.at berichtet.

Die Bedeutung von Kongressen für die wirtschaftliche Entwicklung Wiens wird auch durch die Zahlen untermauert: Im Jahr 2024 gab es in Wien 6.619 Kongresse und Firmentagungen, die rund 670.000 Teilnehmer anzogen. Diese Zahlen übertreffen die Rekorde des Vorjahres um drei Prozent. Die Kongresse führten zu 1,9 Millionen Nächtigungen und einer beeindruckenden Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro, während die Steuereinnahmen aus diesem Sektor bei 365 Millionen Euro lagen. Bürgermeister Michael Ludwig bezeichnet die Entwicklung des Kongresswesens als zentralen Bestandteil der Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wiens bis 2030.

Kongresse im nationalen Kontext

In ganz Österreich wurden 2024 insgesamt 233 Kongresse abgehalten, wovon mehr als zwei Drittel in Wien stattfanden. Österreich selbst belegt im internationalen Vergleich den 16. Platz bei der Anzahl der Kongresse, hinter den USA, Italien und Spanien. Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus, äußerte die Hoffnung, dass die Bedeutung von Kongressen auch weiterhin positiv zur Nächtigungszahl in der Stadt beitragen wird, so wien.orf.at.

Die Entwicklung des Kongresstourismus in Österreich ist seit dem Ende der Covid-Pandemie besonders dynamisch. In 2023 nahmen etwa 1,67 Millionen Teilnehmer an Veranstaltungen teil, was einem Anstieg von 23,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und nahezu das Niveau von 2019 erreicht. Rund 3,12 Millionen Nächtigungen wurden gezählt, was einen Anstieg von 17,2 % bedeutet. Dies zeigt, wie bedeutend der Tagungsbereich für die heimische Wirtschaft ist, da er etwa 2,1 % aller Tourismusnächtigungen ausmacht, wie bmwet.gv.at darlegt.

Nachhaltigkeit im Kongresswesen

Ein weiterer positiver Trend ist die Zunahme der sogenannten Green Meetings, die in 2023 mit 162 veranstalteten Kongressen und über 80.000 Teilnehmern stark angestiegen sind und um 20 % im Vergleich zum Vorjahr zugenommen haben. Dies zeigt das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Kongressbereich. Während die durchschnittliche Veranstaltungsdauer von 2,06 Tagen 2022 auf 1,81 Tage 2023 zurückging, bleibt der internationale Sektor jedoch stabil mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von vier Nächten pro Teilnehmer.

Insgesamt wird deutlich, dass Wien und Österreich im Bereich des Kongresstourismus hervorragend aufgestellt sind und sich auf einem vielversprechenden Weg in die Zukunft befinden.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen