Von ESC bis Podium: Thomas Pegram über seine musikalische Reise!

Thomas Pegram, ehemaliger ESC-Teilnehmer, spricht im Podcast über seine Musikkarriere und neue EP. Höre jetzt rein!
Thomas Pegram, ehemaliger ESC-Teilnehmer, spricht im Podcast über seine Musikkarriere und neue EP. Höre jetzt rein!

Dornbirn, Österreich - Am heutigen Tag, dem 19. Mai 2025, hat sich Thomas Pegram aus Dornbirn als Gast im Podcast „Vorarlberger:in der Woche“ präsentiert. Der Sänger, der seinen Durchbruch beim Eurovision Song Contest im Jahr 2004 mit dem Titel „Tie Break“ feierte, reflektierte im Gespräch mit Moderatorin Sandra Tasek über seine vielseitige Musikkarriere und bedeutende persönliche Rückblicke. Der Podcast bietet ein fesselndes Format, das nicht nur Pegrams Erlebnisse umfasst, sondern auch unterhaltsame Elemente wie ein Songquiz und einen 80s/90s-Wordrap einsetzt, um die Zuhörer zu begeistern.

Der Podcast wird von dem Radiosender 80er90er MEGAMMIX produziert, der für sein Programm bekannt ist, das nonstop „Extraviel Rock & Pop“ bietet. Dieser Sender ist über DAB+, Web, App und Alexa empfangbar, was seinen Zugang für ein breites Publikum erleichtert.

Ein Blick zurück auf die Karriere

Pegram sorgte bereits 2012 für Aufsehen bei „Deutschland sucht den Superstar“, wo er ebenfalls zahlreiche Fans begeisterte. Im aktuellen Podcast spricht er offen über seine musikalische Selbstfindung und die Herausforderungen, die er auf diesem Weg überwinden musste. Zudem arbeitet er momentan an seiner ersten EP, mit der er seinen eigenen Sound entwickeln möchte.

Der Eurovision Song Contest, an dem Pegram teilnahm, ist ein wahrhaft einzigartiges Fernsehformat und gilt als die größte Live-Übertragung der Welt außerhalb des Sports. Fast 70 Jahre nach seiner Gründung, hat sich der Wettbewerb als kulturelles Phänomen etabliert. Laut Informationen vom CICERONE-Projekt ist der ESC sowohl ein Bühnenprodukt als auch ein Fernseh- und Musikindustrieprodukt, das live als ein intersektorales Ereignis stattfindet.

Der ESC als kulturelles Ereignis

Die Organisation des ESC erfolgt durch die Europäische Rundfunkunion (EBU), die die Konzepte, Regeln und das Management des Wettbewerbs kontrolliert. Teilnehmende Länder haben Autonomie bei der Auswahl von Künstlern und der Produktion ihrer Songs, müssen sich jedoch an die von der EBU festgelegten Regeln halten.

Diese internationale Veranstaltung ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein kultureller Austausch, der über die Jahre hinweg eine lange Geschichte aufgebaut hat. Der ESC ist zudem ein politisches Barometer und hat Einfluss auf die offiziellen Musikcharts. Jedes Jahr findet der Eurovision Song Contest im Land des Vorjahressiegers statt; 2022 war Turin, Italien, Austragungsort des Events. Die Kosten für die Teilnahme werden von den Ländern getragen, und die EBU hat die Hauptverantwortung für die Archivierung des Wettbewerbs und seiner Materialien.

In der kommenden Ausgabe des ESC, die für 2025 geplant ist, wird Deutschland seine Teilnehmer und deren Beiträge präsentieren. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf Eurovisionworld.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dornbirn, Österreich
Quellen