Volkswagen enthüllt drei innovative ID-Modelle auf der Auto Shanghai!
Hefei, China - Volkswagen setzt große Akzente auf der Auto Shanghai, die vom 23. April bis 2. Mai 2025 stattfindet. Mit der Präsentation dreier neuer Konzeptfahrzeuge der ID-Familie zielt der Automobilhersteller darauf ab, seine Marktposition in China weiter zu festigen. Die neuen Modelle, ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO, wurden in enger Zusammenarbeit mit chinesischen Joint-Venture-Partnern entwickelt, was die Bedeutung des chinesischen Marktes für Volkswagen unterstreicht. Krone berichtet, dass alle drei Fahrzeuge über KI-gestützte Systeme verfügen, die das Fahren bis zum Level 2++ automatisiert ermöglichen.
Das erste Modell, der ID. ERA, stellt einen Fullsize-SUV dar, der mit einem Range Extender ausgestattet ist. Für diese neue Fahrzeugklasse wurde eine beeindruckende kombinierte Reichweite von über 1000 Kilometern erzielt. Damit möchte Volkswagen den Zahlungsbereitschaften der kundenorientierten Zielgruppen gerecht werden und die Lücke im SUV-Segment schließen.
Technologische Innovationen und Marktstrategie
Der ID. EVO geht noch einen Schritt weiter und basiert auf einer fortschrittlichen 800-Volt-Plattform. Dieser Ansatz richtet sich speziell an technikaffine junge Käufer und überzeugt durch eine innovative Elektronikarchitektur sowie eine Over-the-Air (OTA)-Funktionalität. Das dritte Modell, der ID. AURA, nutzt die neue Compact Main Platform (CMP) und bietet moderne Technologien im A-Segment, darunter auch KI-gesteuerte Assistenzsysteme.
Diese neuen Fahrzeuge sind Teil der umfassenden Strategie „In China, für China“, die Volkswagen ins Leben gerufen hat, um die Marktführerschaft in einem der bedeutendsten Automobilmärkte der Welt zu behaupten. Bereits bis 2027 plant das Unternehmen die Einführung von mehr als 30 neuen Modellen in China, von denen mehr als 20 im Bereich der New Energy Vehicles (NEV) angesiedelt sind. Diese ehrgeizigen Pläne sollen nicht nur den Absatz steigern, sondern auch den Fokus auf Nachhaltigkeit im Automobilbau verstärken.
Effizienz durch neue Technologiezentren
Ein zentraler Aspekt zur Umsetzung dieser Pläne ist die Errichtung eines neuen Technologiezentrums in Hefei. Dieses Zentrum soll die Entwicklungszeiten für neue Modelle auf maximal 34 Monate verkürzen, wodurch die Markteinführungen deutlich agiler gestaltet werden können. Volkswagen wächst somit nicht nur in der Breite des Angebots, sondern auch in der Effizienz seiner Prozesse und der Schnelligkeit der Marktentwicklung.
Der Designchef von Volkswagen, Andreas Mindt, hebt in diesem Kontext die Bedeutung der Studie ID. CODE hervor. Diese wird 2024 in Peking präsentiert und soll als stilistische Basis für die neuen Modelle dienen. Die enge Verbindung von Technologie und Design wird somit als Schlüssel zu den zukünftigen Erfolgen von Volkswagen in China gesehen.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Volkswagen nachhaltig auf Innovationskraft setzt und bereit ist, sich den Herausforderungen des globalen Automobilmarktes zu stellen. Die Fortschritte im Bereich autonomes Fahren und die Erschließung neuer Marktsegmente spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Weitere Informationen zu den Visionen für autonomes Fahren in China bis 2025 sind auf Mobilitree verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Hefei, China |
Quellen |