VAMP Awards 2025: Kreative Höhepunkte und die besten Kampagnen gekürt!
Wien, Österreich - Am 22. April 2025 wurden in der Ottakringer Brauerei die diesjährigen VAMP Awards verliehen, die kreative Spitzenleistungen im Bereich Below-the-Line-Marketing (BTL) und Digital out of Home würdigen. Der Marketing Club Österreich vergibt diesen Preis in 13 Kategorien, die Kampagnen aus unterschiedlichen Bereichen berücksichtigen, darunter Ambient Media, Promotion und erstmals die Kategorie „beste crossmediale Kampagne“. In diesem Jahr wurden insgesamt 39 Auszeichnungen vergeben, darunter der begehrte Platin-Award für die herausragendste Kampagne des Wettbewerbs.
Die Teilnahmebedingungen für den VAMP Award umfassten Kampagnen, die zwischen dem 2. September 2023 und dem 3. Februar 2025 in Österreich umgesetzt wurden. Zudem waren überarbeitete Konzepte für bereits ausgezeichnete Kampagnen erforderlich. Die Jury, bestehend aus Experten der Werbewirtschaft, Medien und Hochschulen, bewertete die Einreichungen in einem zweistufigen Prozess.
Gewinner der VAMP Awards
Die Hauptauszeichnung, der Platin-Award, ging an Vöslauer für die Kampagne „Cool Courts“, die auch Gold in der Kategorie „Kreativität und Innovation“ erhielt. Weitere bemerkenswerte Preisträger sind:
- Stiftung Kindertraum: Kampagne „Nicht alles, was glänzt, ist Luxus“ – zweimal Gold
- Ottakringer: Bronze in der Innovationskategorie für „Social Goes Programmatic DOOH“
- OBI: Silber für die „beste crossmediale Kampagne“ mit „Hidden Talents – Wenn Vorurteile Karrieren machen“, Bronze an simpliTV und AMA.
- Digital-out-of-Home: Gold für Coolcation im Salzburger Lungau und für interaktives DOOH von Pedigree mit Hundeerkennung.
- Live-Marketing: Gold für Lieferando mit „Starke Stimmen für Diversity“ und OBI mit „OBI on Fire“.
- Beste Roadshow: ÖBB mit bunter Rollerdisco-Tour.
- Sales-Promotion: Auszeichnungen für Ottakringer, Nivea und Shan’shi.
Einreichungsdetails und Kategorien
Der Einreichzeitraum für die VAMP Awards erstreckte sich vom 2. September 2024 bis zum 3. Februar 2025. Die Auswahlkriterien für die Kampagnen waren klar definiert: Es mussten spezifische Informationen zu den Projekten, deren Zielgruppen und Ergebnissen bereitgestellt werden. Darüber hinaus beinhalteten die Einreichungen ein Kurzvideo oder eine animierte Fotostrecke, die den Anforderungen entsprachen.
Die Einreichgebühren variierten je nach Kategorie: Mitglieder des Marketing Clubs Österreich zahlten geringere Gebühren als Nicht-Mitglieder. Der Wettbewerb stellt eine Plattform dar, die nicht nur herausragende Leistungen im BTL-Bereich belohnt, sondern auch die Wichtigkeit von personalisierter Kundenansprache und gezieltem Marketing hervorhebt, welche für die Engagement-Strategien modernen Marketings entscheidend sind.
Bedeutung von Below-the-Line-Marketing
Below-the-Line-Marketing unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Massenwerbung durch einen direkten, maßgeschneiderten Ansatz, der auf spezifische Konsumentengruppen abzielt. In der heutigen Zeit, in der technologische Entwicklungen und Datenanalysen an Bedeutung gewinnen, wird die Wirksamkeit von BTL-Strategien zunehmend sichtbar. Diese Marketingansätze ermöglichen tiefere Engagements mit Zielgruppen und stärken das Vertrauen der Konsumenten durch personalisierte Kommunikation.
Marketer haben erkannt, dass BTL Marketing zwar eine kleinere Reichweite als Above-the-Line-Strategien hat, jedoch tiefere Emotionen und Bindungen schaffen kann. Die Erkenntnis, dass personalisierte Momente mit Verbrauchern effektiver sind, hat den Trend hin zu individuelleren Marketingmethoden gefördert, der auch durch die Verleihung von Awards wie den VAMP Awards reflektiert wird.
Ein ausführlicher Bericht über die Gewinner und die präsentierten Kampagnen ist in der kommenden Printausgabe angekündigt. [medianet] berichtet, dass die Vielfalt und Kreativität der eingereichten Kampagnen einen spannenden Einblick in die Zukunft des Marketings bieten.
Für weitere Informationen über die VAMP Awards besuchen Sie medianet, awardix und themediaant.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |