Trumps Ruf im Sinkflug: Putin und Xi beliebter in Österreich!

Eine globale Umfrage zeigt, dass Trump unbeliebter ist als Putin und Xi Jinping. Mehr als 110.000 Befragte bewerten die Demokratie.
Eine globale Umfrage zeigt, dass Trump unbeliebter ist als Putin und Xi Jinping. Mehr als 110.000 Befragte bewerten die Demokratie.

Österreich, Land - Eine internationale Umfrage zur Wahrnehmung der Demokratie hat am 13. Mai 2025 ein ernüchterndes Bild der globalen Politik gezeichnet. Laut dem Democracy Perception Index 2025, der von der Organisation Alliance of Democracies veröffentlicht wurde, ist der Ruf der USA unter Präsident Donald Trump stark gesunken. Trump wurde zum unbeliebtesten Staatsoberhaupt weltweit erklärt, und das Bild der USA leidet unter einem drastischen Rückgang in der öffentlichen Meinung.

In mehr als 75% der untersuchten Länder haben die Befragten eine positivere Meinung über China als über die USA. Es ist bemerkenswert, dass selbst US-Verbündete wie Israel, Südkorea, Japan, Polen und die Ukraine Washington weiterhin bevorzugen, was allerdings eine relative Ausnahme darstellt. In weiten Teilen Europas, Asiens und Lateinamerikas wird China häufig positiver wahrgenommen als die Vereinigten Staaten.

Globale Wahrnehmung der Staatsoberhäupter

Die Studie zeigt, dass Trump in 82% der Länder mehrheitlich negativ wahrgenommen wird. Im Vergleich dazu liegt Wladimir Putin bei 61% und Xi Jinping bei 44%. In Österreich wird Trump mit -60% negativer bewertet als Putin und Xi Jinping (-54% bzw. -40%). Das Image der USA hat sich von 22% im Vorjahr auf -5% gesenkt, während China nun ein positives Image von 14% vorweisen kann und Russland mit -9% abschneidet. Eine der größten Kluften zwischen den USA und China findet sich im Nahen Osten und Nordafrika.

Die Umfrage basierte auf repräsentativen Ergebnissen von über 110.000 Befragten in 100 Ländern und wurde zwischen dem 9. und 25. April 2025 online durchgeführt, kurz vor einem zweitägigen Demokratiegipfel in Kopenhagen.

Demokratiewahrnehmung und ihre Bedeutung

Das Vertrauen in die Demokratie bleibt weltweit konstant hoch, wie die Studie auch den Teilnehmern aus 53 Ländern entnahm. 84% halten Demokratie in ihrem Land für wichtig, unabhängig von der politischen Situation in ihrem jeweiligen Land. Über 90% befürworten zudem Grundpfeiler der Demokratie wie Meinungsfreiheit, faire Wahlen und gleiche Rechte. Gleichzeitig glauben im Durchschnitt 41% der Befragten, dass es in ihrem Land nicht genügend Demokratie gibt.

Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist die weit verbreitete Ansicht, dass wirtschaftliche Ungleichheit die größte Bedrohung für die Demokratie darstellt. 69% der Befragten identifizieren dieses Problem als dringend. Zudem äußern 60% der Menschen in Demokratien Bedenken über den Einfluss transnationaler Konzerne auf die politischen Prozesse.

Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln eine gespaltene Meinung über den Ukraine-Konflikt wider. Während westliche Länder die Ukraine unterstützen, tendieren China und viele Staaten des globalen Südens dazu, wirtschaftliche Beziehungen zu Russland aufrechtzuerhalten. In Bezug auf den Klimawandel zeigen nur 15% der Befragten dieses Thema als das wichtigste an; 32% betrachten ihn jedoch als eine der drei größten Krisen.

Die Veröffentlichung des Democracy Perception Index 2025 ist ein wichtiger Schritt in der Analyse globaler Meinungen und zeigt, wie die Wahrnehmung von Führungspersönlichkeiten und gesellschaftlichen Herausforderungen miteinander verknüpft ist. Die Daten verdeutlichen sowohl den aktuellen Zustand als auch die Herausforderungen, vor denen Demokratien weltweit stehen.

Insgesamt gibt die Umfrage einen Einblick in die komplexen Dynamiken der globalen Wahrnehmung von Demokratie, Regierungsführung und internationaler Politik und zeigt auf, wie fragile das Vertrauen in demokratische Prinzipien sein kann.

Zusammengefasst zeigt die Studie nicht nur die gegenwärtigen Wahrnehmungen von Staatsoberhäuptern und ihren politischen Systemen, sondern auch die wachsenden Herausforderungen, mit denen Demokratien konfrontiert sind. Die Resultate sind ein dringender Appell an die politisch Verantwortlichen, für die Stärkung demokratischer Werte und Strukturen einzutreten.

Für Interessierte sind die vollständigen Ergebnisse der Umfrage auf 20min.ch einsehbar.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich, Land
Quellen