Trumps Golden Dome: Mega-Schutzschild für die USA bis 2028!

Vienna, Österreich - Am 22. Mai 2025 hat Donald Trump das ambitionierte Raketenabwehrprojekt „Golden Dome“ offiziell angekündigt. Dieses Verteidigungssystem soll bis zum Jahr 2028 sowohl die USA als auch den Weltraum vor verschiedenen Angriffen schützen, darunter Marschflugkörper, Hyperschallwaffen, Drohnen und Atomraketen. Trump strebt an, das System noch vor dem Ende seiner Amtszeit einsatzbereit zu machen. Der „Golden Dome“ wird als Kombination aus bodengestützter Abwehr und fortschrittlicher Raumfahrttechnologie beschrieben.
Das System ist so konzipiert, dass es Raketen in allen vier Angriffsphasen abfangen kann: vom Start bis zum Wiedereintritt in die Atmosphäre. Damit wird eine umfassende Verteidigung sichergestellt, die nicht nur auf die lokale Bedrohung reagiert, sondern auch globale Angriffe abwehren kann. Bereits über 180 Unternehmen, darunter führende Namen wie Lockheed Martin, SpaceX, Palantir und Anduril, haben Interesse am Bau des „Golden Dome“ bekundet.
Technologie und Strategische Bedeutung
Laut Lockheed Martin verfolgt das „Golden Dome“ einen innovativen Ansatz zur nationalen Sicherheit. Das System wird eingehende Projektile identifizieren, deren Flugbahnen berechnen und anschließend Abfangraketen einsetzen, um die Bedrohungen im Flug zu zerstören. Die vorliegende Herausforderung besteht darin, die amerikanische Industrie und Innovation rasch zu aktivieren, um bis Ende des kommenden Jahres die erste Verteidigungseinheit bereitzustellen.
Der Entwicklungsprozess des „Golden Dome“ wird häufig mit dem historischen Manhattan-Projekt verglichen, das ebenfalls eine dringende Mission für die nationale Sicherheit darstellte. Die Initiative wird in enger Zusammenarbeit zwischen Verteidigungs- und kommerziellen Industrien verwirklicht, um einen möglichen technologischen Rückstand zu vermeiden. Lockheed Martin hebt hervor, dass darauf geachtet wird, bewährte und neue Technologien zu integrieren, um die Effektivität der Verteidigung zu maximieren.
Kritik und Herausforderungen
Trotz der positiven Ankündigungen gibt es auch Sorgen und Kritiken bezüglich des Projekts. Im US-Kongress wird eine Untersuchung der Auftragsvergabe gefordert, da Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Systems geäußert werden. Trump hat diese Kritiken zurückgewiesen und die Leistungsfähigkeit des „Golden Dome“ betont. Die offizielle Kostenschätzung des Projekts beläuft sich auf 175 Milliarden US-Dollar über drei Jahre, langfristige Schätzungen gehen sogar bis zu 831 Milliarden US-Dollar.
Zusätzlich haben internationale Partner wie Kanada Interesse an einer Beteiligung signalisiert, was die geografische Reichweite des Schutzschilds erweitern könnte. Raketenabwehrsysteme sind seit den Zeiten des Kalten Krieges ein zentrales Element der nationalen Sicherheit, wobei sie in der Lage sind, ankommende Bedrohungen zu erkennen, zu verfolgen und abzufangen. Dies macht sie entscheidend für den Schutz militärischer Anlagen, der Zivilbevölkerung und kritischer Infrastruktur.
Der „Golden Dome“ könnte damit nicht nur die militärischen Fähigkeiten der USA stärken, sondern auch neue Maßstäbe in der Verteidigungstechnik setzen und globale Sicherheitsarchitekturen beeinflussen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |