Tourismus im Wienerwald: Entwicklung zum Urlaubsparadies gestartet!

Laxenburg, Österreich - Am Montagabend fand im Schlosspark Laxenburg der Tourismusempfang von Wienerwald Tourismus statt. Ein Highlight der Veranstaltung war die Ansprache von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die die zentrale Rolle des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung Niederösterreichs hervorhob. Ihr Ziel ist es, die Region vom klassischen Ausflugsziel zu einem attraktiven Urlaubsland zu transformieren. In diesem Zusammenhang betonte sie die Bedeutung von Tourismusmarketing und die vielfältigen Möglichkeiten, die Niederösterreich bietet, darunter die Niederösterreich-Card, die 365 Ausflugsziele für jeden Tag des Jahres umfasst.
Niederösterreich wird als Radfahrland Nummer eins in Europa beschrieben, das Angebote für Spitzensportler, Hobbysportler und Familien bereithält. Die kulturellen Aktivitäten in der Region Wienerwald generieren eine enorme Wertschöpfung von rund 200 Millionen Euro, was die Relevanz des Tourismus in der Region zusätzlich unterstreicht. Im Rahmen des Empfangs wurde Maria Haarhofer für ihre Verdienste im Tourismus mit dem „Verdienstzeichen des Bundeslandes Niederösterreich“ ausgezeichnet.
Wirtschaftstourismus und neue Initiativen
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, stellte Laxenburg als aufstrebende Wirtschaftstourismusdestination vor. Besonders hervorzuheben ist, dass der Wirtschaftstourismus bereits zu einem Drittel aller Nächtigungen beiträgt. Um die Qualität der Unterkünfte weiter zu steigern, wurde eine neue Qualitätsoffensive mit dem Titel „Selected Stays“ ins Leben gerufen. Michael Wollinger, Geschäftsführer der Wienerwald Tourismus GmbH, berichtete von einem erfolgreichen Jahr mit zahlreichen neuen Projekten in den Bereichen Bewegung, Kulinarik und Kommunikation.
Christoph Kainz, Aufsichtsratsmitglied der Wienerwald Tourismus GmbH, lobte die Fortschritte in der Entwicklung der Destination Wienerwald und die enge Zusammenarbeit mit Partnern. Diese gemeinsamen Anstrengungen zeigen bereits erste Früchte und unterstreichen das Potenzial der Region. Zudem kündigte Andreas Kirnberger, Obmann der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation, einen Malwettbewerb für Volksschulen an, bei dem die VS Vösendorf als Sieger hervorging.
Die kulinarische und kulturelle Vielfalt
Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus der Tourismusbranche, darunter Landtagsabgeordnete und weitere politische Vertreter an. Auch die kulinarische Vielfalt Niederösterreichs wurde gewürdigt, die seit 30 Jahren für Qualität und Atmosphäre bekannt ist. Der Tourismus in der Region erwirtschaftet jährlich rund zwei Milliarden Euro, was die Notwendigkeit untermauert, weiterhin innovative Projekte zu entwickeln. In den letzten fünf Jahren wurde beispielsweise die Anzahl der Vier-Sterne-Betten um rund zwölf Prozent erhöht.
- Innovative Projekte, die die Region stärken, sind:
- Live-Recruiting zur digitalen Vernetzung von Jobangeboten
- WienerWaldDinner, ein Genussabend im Freien, der schnell ausgebucht war
Die Eröffnung der ersten Wienerwald-Fotochallenge mit attraktiven Preisen für die Teilnehmer und die Nutzung regionaler Produkte während der Kulinarik-Messe „Mehr Regionalität für Ihren Gast“ verdeutlichen die starke Vernetzung innerhalb der Gemeinde. Das Ziel bleibt klar: Niederösterreich soll sich als anerkannte Urlaubsdestination etablieren – ein Prozess, den die Region mit voller Kraft vorantreibt und der auch die kommenden Jahre mit zahlreichen Projekten bereichern wird.
Die wirtschaftliche Relevanz des Tourismus in Österreich wird durch zahlreiche Studien und Statistiken dokumentiert, die die volkswirtschaftliche Bedeutung weiter verdeutlichen. Jährliche Erhebungen beinhalten umfassende Daten, die für die Zukunft des Tourismus unerlässlich sind, und bieten somit wertvolle Einsichten für Akteure in der Branche (WKO).
Weitere Informationen zur Entwicklung des Tourismus in Niederösterreich und den neuesten Projekten finden Sie in den umfassenden Berichten zu den Maßnahmen des Wienerwald Tourismus sowie in den Marketinginitiativen der regionalen Partner (OTS, NÖ).
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Laxenburg, Österreich |
Quellen |