Lienz‘ Rede-Talente glänzen: Vier Schüler für Landesfinale qualifiziert!

Lienz, Österreich - Am 10. April 2025 fand im Rahmen des 70. Jugendredewettbewerbs in der Dolomitenbank Lienz die Vorauswahl für den bedeutenden Wettbewerb statt. Jährlich messen sich in Tirol zwischen 150 und 200 Teilnehmer:innen in der Kunst des Redens. In diesem Jahr konnte sich eine Gruppe talentierter Schüler:innen aus der MS Egger-Lienz besonders hervorheben.
Anna Nemmert trat mit einer beeindruckenden „Klassischen Rede“ auf und gewann in der Kategorie der 8. Schulstufe. Ihr Thema? Eine Vision für ein ideales Bildungssystem. Ebenso glänzten Lina Cörstges, Tabea Senfter, Valentina Ruggenthaler, Aurelia Wendlinger sowie das Backup-Talent Lena Oberhauser, die in der Kategorie „Sprachrohr“ mit ihrem Stück „Bin ich gut genug?“ den Druck auf Heranwachsende eindrucksvoll thematisierten. Diese zwei ersten Plätze qualifizierten die fünf Schülerinnen für das Landesfinale am 30. April in Innsbruck, wo rund 60 Jugendliche aus ganz Tirol teilnehmen werden.
Erfolge der PHTL Lienz
Auch die Schüler:innen der PHTL Lienz erzielten beachtliche Erfolge. Laurin Koller und Leo Ortner gewannen in den Kategorien „Klassische Rede – Höhere Schulen“ und „Spontanrede“. Diese Leistungen zeigen nicht nur das Engagement der Teilnehmer:innen, sondern auch die starke Förderungsarbeit der Bildungseinrichtungen in der Region.
Der Jugendredewettbewerb, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Meinungen und Gedanken zu präsentieren, kennt drei Hauptkategorien: die klassische Rede, das Sprachrohr sowie die Spontanrede. Teilnehmer:innen im Alter von 13 bis 24 Jahren können sich für die anstehenden Wettbewerbe anmelden, die in allen Bundesländern Österreichs stattfinden. Ziel ist die Nominierung von Landessiegern, die dann im Bundesendbewerb um den Titel kämpfen.
Wettbewerbskategorien und Termine
Der Landesbewerb in Tirol findet am 30. April 2025 statt. Die Struktur der Rede-Wettbewerbe ist klar definiert:
- Klassische Rede: 6 bis 8 Minuten Redezeit, Thema wählbar, nur Konzept erlaubt.
- Sprachrohr: Darbietungen in Versform oder als Kurzkabarett, max. 8 Minuten, Equipment ist mitzubringen.
- Spontanrede: 2 bis 4 Minuten Redezeit nach 5 Minuten Vorbereitungszeit, Themenwahl ist frei.
Für die besten Redner:innen gibt es Preisgelder von bis zu 400 Euro für den ersten Platz sowie 250 Euro für den zweiten und 150 Euro für den dritten Platz pro Kategorie. Die Bewertung erfolgt durch eine Jury nach festgelegten Kriterien bezüglich Aufbau, Inhalt und Originalität.
Insgesamt zeigt der Jugendredewettbewerb, organisiert vom Bundeskanzleramt, Abteilung VI/5 — Jugendpolitik, die Bereitschaft junger Menschen, ihre Stimmen zu erheben und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, klar und deutlich. Teilnehmer:innen sollten zudem beachten, dass der Konsum von Alkohol während der Veranstaltungen nicht gestattet ist.
Weitere Informationen sind auf den Webseiten Dolomitenstadt, Tirol.gv und Jugendportal abrufbar.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lienz, Österreich |
Quellen |