Heizkörper-Attacke in Ainet: Bosnier erleidet schwere Kopfverletzungen!

Ein Arbeitsunfall in Ainet: Ein 54-jähriger Bosnier erleidet schwere Kopfverletzungen durch einen herabgestürzten Heizkörper.
Ein Arbeitsunfall in Ainet: Ein 54-jähriger Bosnier erleidet schwere Kopfverletzungen durch einen herabgestürzten Heizkörper.

Ainet, Österreich - Am 19. Mai 2025 ereignete sich in Ainet, Osttirol, ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem ein 54-jähriger Bosnier schwere Kopfverletzungen erlitt. Der Vorfall geschah gegen 11:10 Uhr, als der verletzte Arbeiter im Außenbereich des Firmengeländes mit Aufräumarbeiten beschäftigt war. Laut Berichten von kosmo.at war es ein 31-jähriger österreichischer Kollege, der einen Heizkörper hinunterwarf, nachdem er sich vergewissert hatte, dass keine Gefahr bestand. Dieses fatal ausgehende Missverständnis führte zu den kritischen Verletzungen des Bosniers.

Die Erstversorgung der verletzten Person erfolgte umgehend vor Ort, bevor sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Lienz transportiert wurde. Über den Schweregrad der Verletzungen wurden bislang keine detaillierten Informationen veröffentlicht.

Rückgang von Arbeitsunfällen in der Baubranche

Vor dem Hintergrund dieses Vorfalls ist es wichtig, die allgemeine Sicherheitslage in der Bauwirtschaft zu betrachten. Im Jahr 2022 gab es laut der Unfallstatistik von BG BAU Aktuell insgesamt 99.380 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Dies stellt einen Rückgang im Vergleich zu 2021 dar, als noch 103.525 Arbeitsunfälle gemeldet wurden. Diese Zahl markiert das erste Jahr in der Geschichte, in dem die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft unter 100.000 fiel.

Dirk Müller, alternierender Vorsitzender des Vorstands der BG BAU, kommentierte diesen Rückgang und wies auf die verbesserte relative Unfallhäufigkeit hin. 2022 betrug die Tausend-Personen-Quote 45,51 im Vergleich zu 49,84 im Vorjahr, was die Sicherheit am Arbeitsplatz weiter betont.

Die Rolle der BG BAU

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) übernimmt eine zentrale Rolle beim Schutz der Beschäftigten in gewerblichen Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen. Sie sorgt für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, um Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen. Laut den Daten von BG BAU werden die finanziellen Mittel für die Sicherheitsmaßnahmen durch Beiträge der Unternehmerinnen und Unternehmer finanziert, während die Beschäftigten selbst keine Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung zahlen müssen.

Der Vorfall in Ainet wirft ein Licht auf die Wichtigkeit von Sicherheitsprotokollen am Arbeitsplatz und der kontinuierlichen Sensibilisierung der Beschäftigten zum Thema Arbeitssicherheit. Das Bewusstsein für Gefahren und das richtige Verhalten in potenziellen Notfallsituationen sind entscheidend, um die Anzahl der Unfälle weiterhin zu reduzieren.

Details
Vorfall Körperverletzung
Ursache Heizkörper wurde von einem 31-jährigen österreichischen Arbeiter hinuntergeworfen
Ort Ainet, Österreich
Verletzte 1
Quellen