Fußgängerin (66) bei Zusammenstoß auf Zebrastreifen verletzt!

Auf einem Zebrastreifen in Völs wurde eine 66-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst. Der Vorfall ereignete sich am 15. Mai 2025.
Auf einem Zebrastreifen in Völs wurde eine 66-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst. Der Vorfall ereignete sich am 15. Mai 2025.

Völs, Österreich - In Völs, Bezirk Innsbruck, kam es am 15. Mai 2025 um etwa 15:25 Uhr zu einem schweren Unfall, bei dem eine 66-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst wurde. Die Frau überquerte zu diesem Zeitpunkt einen Schutzweg, als sie von einer 51-jährigen PKW-Lenkerin aus Österreich angefahren wurde. Alle Versuche der Fahrerin, rechtzeitig anzuhalten, scheiterten, was zu einem Zusammenstoß führte. Die Fußgängerin stürzte und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurde umgehend ins Krankenhaus nach Innsbruck gebracht, um dort behandelt zu werden. Diese dramatische Situation unterstreicht erneut die Gefahren für Fußgänger, insbesondere auf Schutzwegen.

Ein Blick auf die aktuellen Unfallstatistiken zeigt, dass die Zahl der Unfälle mit Fußgängern in den letzten Jahren sogar gestiegen ist. Im Jahr 2022 wurden in Österreich insgesamt 3.571 Unfälle mit Fußgängern verzeichnet, was einen Anstieg im Vergleich zu früheren Jahren darstellt. Besonders gefährlich ist die Zeit ab November, wenn die Dunkelheit früher einsetzt. Laut dem ÖAMTC ereigneten sich seit 2018 jährlich rund 3.352 solche Unfälle, wobei etwa 28% davon zwischen November und Jänner passierten. Diese Monate sind kritisch, da 36% der tödlichen Fußgängerunfälle in dieser Zeit stattfanden.

Besondere Risiken für ältere Fußgänger

Statistiken belegen zudem, dass 42% der getöteten Fußgänger über 74 Jahre alt sind, obwohl diese Altersgruppe nur 14% der Unfallbeteiligten ausmacht. Ein Drittel der Unfälle geschieht auf Schutzwegen, und jährlich sind dabei etwa 1.000 Unfälle mit Personenschaden zu beklagen, darunter auch neun tödliche. Die jüngsten Ereignisse in Völs stehen im Einklang mit diesen alarmierenden Zahlen und verdeutlichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit für Fußgänger zu ergreifen.

Der ÖAMTC fordert, dass bauliche Verbesserungen an Schutzwegen umgesetzt werden, darunter bessere Sichtverhältnisse, reduzierte Geschwindigkeiten und eine verbesserte Beleuchtung. Zudem gibt es klare Empfehlungen für Fahrzeuglenker und Fußgänger. Autofahrer sollten besonders in der Nähe von Schutzwegen darauf achten, ihre Geschwindigkeit zu verringern und anhaltebereit zu sein. Fußgänger wird geraten, helle Kleidung sowie reflektierende Materialien zu tragen und vor dem Queren sicherzustellen, dass die Fahrenden ihre Absicht bemerken.

Zusammenfassend zeigt der Unfall in Völs, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen, die Fußgänger insbesondere auf Schutzwegen ausgesetzt sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Diskussion um Sicherheitsmaßnahmen neuen Schwung erhält, um solche tragischen Ereignisse in Zukunft zu verhindern.

Für weitere Informationen über den Unfall lesen Sie den vollständigen Bericht auf 5min.at sowie auf tirol.orf.at. Für detaillierte Statistiken zu Unfällen mit Fußgängern steht die Analyse des ÖAMTC unter oeamtc.at zur Verfügung.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Unerwartetes Anhalten
Ort Völs, Österreich
Verletzte 1
Quellen