Teste dein Wissen: Schaffst du es, Betrügern ein Schnippchen zu schlagen?

Erfahren Sie, wie Sie mit dem Quiz des BKA Betrugsgefahren erkennen und sich spielerisch schützen können.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Quiz des BKA Betrugsgefahren erkennen und sich spielerisch schützen können.

Österreich - Am 16. Mai 2025 veröffentlicht das Bundeskriminalamt (BKA) ein interaktives Quiz, das dazu dient, die Kenntnisse der Bevölkerung über Betrug und Cyberkriminalität zu schärfen. Das Quiz mit dem Titel „Echte Kriminelle – Echte Fälle“ fordert die Teilnehmer dazu auf, spielerisch zu lernen, wie sie sich vor verschiedenen Arten von Kriminalität schützen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für Gefahren wie Diebstahl und digitale Bedrohungen zu erhöhen und herauszufinden, wie gut die eigenen Fähigkeiten zur Identifikation von Betrügern sind. Das BKA hebt hervor, dass das Quiz ohne vorherige Anmeldung oder Erstellung eines Kontos zugänglich ist, sowohl über QR-Code als auch über einen speziellen Link oder eine Spiel-PIN auf der Kahoot-Seite zur Verfügung steht.

Die Themen des Quiz sind vielfältig und umfassen unter anderem Fake Shops, Phishing und Smishing, Love-Scams sowie Hass im Netz. Betrügerische Aktivitäten wie die genannten nehmen zu und schädigen das Vertrauen der Verbraucher. Allein im digitalen Bereich sind Online-Betrug und Identitätsdiebstahl häufige Delikte, wobei 44 % der von Cyberkriminalität Betroffenen in den vergangenen Jahren Opfer von Betrugsformen wurden, wie aus dem Cybersicherheitsmonitor 2024 hervorgeht. Hierbei zeigen die Statistiken, dass insbesondere jüngere Personen ein geringes Risikobewusstsein für Cyberkriminalität haben, was gefährlich ist.

Wachsende Bedrohungen im Internet

Die Untersuchung des Cybersicherheitsmonitors zeigte, dass 68 % der 16- bis 22-Jährigen ihr persönliches Risiko, von Cyberkriminalität betroffen zu sein, als gering oder ausgeschlossen einschätzen. Dies ist alarmierend, insbesondere da 28 % dieser Altersgruppe beim Online-Banking betrogen wurden. Der Anstieg dieser Betrugsformen wird von Experten wie BSI-Präsidentin Claudia Plattner kritisch betrachtet, die betont, dass es unerlässlich ist, Cybersicherheit in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken.

Das Quiz des BKA bietet nicht nur eine Möglichkeit, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, sondern sensibilisiert auch für reale Gefahren und die Notwendigkeit eines proaktiven Sicherheitsverhaltens. Die Quizze spielen eine wichtige Rolle in der Kriminalprävention und konzentrieren sich darauf, Gefahren frühzeitig zu erkennen und sich entsprechend zu schützen. Teilnehmer können am Ende ihre Punkte mit anderen vergleichen und somit zusätzlich für eine gesunde Konkurrenz sorgen.

Bedrohungen durch Social Hacks

Ein besonders besorgniserregendes Thema ist der Sozialleistungsbetrug, den das BKA ebenfalls anspricht. Diese Art von Betrug ist stark verbreitet und geht Hand in Hand mit Phishing-Angriffen. In zwei vorliegenden Fällen von Sozialleistungsbetrug hat das BKA bereits ermittelt. Hier zeigt sich, dass nicht nur technische Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch das Bewusstsein der Bevölkerung entscheidend ist, um solche Betrugsversuche zu unterbinden.

Die Herausforderungen, die in Form von Fake Shops und Love-Scams auf Verbraucher zukommen, sind ein klarer Hinweis darauf, dass Aufklärung und Information zwingend notwendig sind. Umso wichtiger ist es, dass Plattformen wie das Quiz des BKA Menschen in die Lage versetzen, kritisches Denken zu entwickeln und Betrugsmuster zu erkennen.

Insgesamt verdeutlicht die Veröffentlichung des Quiz und die damit verbundene Risikoaufklärung die zunehmende Relevanz von Cyber- und Kriminalprävention in einer vernetzten Welt. Immer mehr Menschen sind online, und mit dieser Zunahme steigt leider auch die Gefahr, Opfer von Kriminalität zu werden.

Für mehr Informationen über die Inhalte und den Zugang zum Quiz besuchen Sie die Webseite des BKA: BKA. Weitere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Statistiken zur Cyberkriminalität finden Sie auch im Cybersicherheitsmonitor 2024.

Details
Vorfall Betrug
Ort Österreich
Quellen