Studierende im Fokus: Umfrage zur sozialen Lage startet jetzt!

Österreich - Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner hat heute die Bedeutung der Studierenden-Sozialerhebung 2025 unterstrichen, die als zentrale Informationsquelle für leistbares Studieren und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Kinderbetreuung dient. Bis Mitte Juni sind alle ordentlichen Bachelor-, Diplom- und Masterstudierenden in Österreich eingeladen, an dieser größten Befragung von Studierenden teilzunehmen. Die Online-Befragung wird vom Institut für Höhere Studien (IHS) durchgeführt und ist über die Hochschulen zugänglich. Auch außerordentliche Studierende, die Lehrgänge mit mehr als 30 ECTS-Punkten absolvieren, können ihre Meinung einbringen.
Die Studierenden-Sozialerhebung, die seit den 1970er Jahren regelmäßig durchgeführt wird, bietet wertvolle Einblicke in die finanzielle, gesundheitliche und soziale Situation der Studierenden in Österreich. Ministerin Holzleitner betonte, dass die Ergebnisse dieser Erhebung politische Verbesserungen anstoßen können. Die Themen, die in der Befragung behandelt werden, umfassen unter anderem Studienbedingungen, finanzielle Situation, studienbegleitende Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Wohnsituation und Diskriminierungserfahrungen.
Wichtige Daten und Umfrageziele
Die Daten der Sozialerhebung fließen in den Kernbericht der SOLA sowie in die „Materialien zur sozialen Lage der Studierenden 2026“ ein, die voraussichtlich im Frühjahr 2026 dem Parlament vorgelegt werden. Dabei werden die SOLA-Daten auch im europäischen Vergleichsbericht EUROSTUDENT verwendet, dessen nächste Veröffentlichung für Mai 2027 geplant ist. Für die Erhebung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Verlosung von 100 Gutscheinen im Wert von 50 Euro teilzunehmen. Diese Anreize sollen die Teilnahmequote erhöhen und sicherstellen, dass die Erhebung ein umfassendes Bild der Studierendenlage zeichnet.
Die Studierenden-Sozialerhebung ist auch eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für die Hochschulpolitik. Sie wird in einem Projektbeirat begleitet, der Vertreter von verschiedenen Institutionen wie der Österreichischen Universitätenkonferenz, der Österreichischen Hochschüler_innenschaft und weiteren relevanten Gremien umfasst. Dies zeigt den interdisziplinären Ansatz, der notwendig ist, um die Bedürfnisse der Studierenden adäquat zu erfassen und zu adressieren.
Einblick in frühere Erhebungen
Zusätzlich gaben 29 % der Studierenden an, stark oder sehr stark von finanziellen Schwierigkeiten betroffen zu sein. Die Erhebung zeigt auch, dass der Zugang zu Universitäten sozial unausgewogen ist, insbesondere bei öffentlichen Universitäten. Der Einfluss der Elternbildung auf die Studienaufnahme ist erheblich, und Studierende aus weniger gebildeten Familien beginnen häufig später mit ihrem Studium.
Für weitere Informationen zur Studierenden-Sozialerhebung 2025 und der Teilnahme an der Umfrage besuchen Sie bitte die offizielle Seite sozialerhebung.at.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Österreich |
Quellen |