Steuerbelastung steigt: NoVA-Reform trifft SUV-Fahrer hart!

Am 1. Juli 2023 wird die NoVA für leichte Nutzfahrzeuge abgeschafft. Neue Steuern belasten SUVs, während Elektrofahrzeuge profitieren.
Am 1. Juli 2023 wird die NoVA für leichte Nutzfahrzeuge abgeschafft. Neue Steuern belasten SUVs, während Elektrofahrzeuge profitieren.

Österreich - Ab dem 1. Juli 2023 wird die bisherige Normverbrauchsabgabe (NoVA) für leichte Nutzfahrzeuge (N1) wieder abgeschafft. Dies berichtet die Krone, und erwartet damit erhebliche Einsparungen für Kleintransporter. Diese Entscheidung fällt im Rahmen der neuen Regierungsmaßnahmen, die von der ÖVP, SPÖ und NEOS ergriffen wurden, um Einsparungen zu priorisieren und gleichzeitig „grüne“ Maßnahmen zu reduzieren.

Die neuen Maßnahmen umfassen die Abschaffung des Klimabonus und die Verteuerung des Klimatickets. Zudem gibt es Kürzungen bei Förderungen für thermische Sanierungen von Häusern sowie beim Heizungsaustausch. Diese Veränderungen zeigen die Richtung an, in die die Regierung geht, indem sie finanzielle Erleichterungen an anderer Stelle sucht.

Folgen der NoVA-Änderungen

Die anstehenden Regelungen zur NoVA haben jedoch auch Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt. Laut finanzenverstehen.at werden die Kosten für viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, insbesondere große SUVs und leistungsstarke Modelle, erheblich steigen. Käufer solcher Fahrzeuge müssen mit einer höheren Steuerlast rechnen, während emissionsärmere Fahrzeuge durch niedrigere NoVA-Sätze attraktiver werden.

Für Autokäufer gibt es einige Tipps. Es empfiehlt sich, auf emissionsarme Fahrzeuge zu setzen, da ein niedrigerer CO₂-Ausstoß zu einer geringeren Steuerbelastung führt. Elektroautos sind eine besonders gute Wahl, da sie von der NoVA befreit sind und zudem staatliche Förderungen erhalten, die den Kaufpreis weiter senken können. Auch Gebrauchtwagenimporte sollten genau geprüft werden, da die NoVA nachträglich fällig werden kann, was eine vorherige Berechnung der finanziellen Vorteile des Imports wichtig macht.

Marktentwicklungen und zukünftige Trends

Die Erhöhung der NoVA wird auch Auswirkungen auf den Gesamtfahrzeugmarkt haben. Es ist denkbar, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen ansteigt, da Hersteller zunehmend Hybrid- oder Elektrovarianten anbieten, um den steigenden NoVA-Kosten zu entkommen. In diesem Kontext wird auch der Markt für emissionsstarke Fahrzeuge unter Druck geraten, da die Steuerlast steigt und mehr Käufer sich für bereits zugelassene Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt entscheiden könnten.

Angesichts dieser Entwicklungen wird es wichtig sein, die Importregelungen für gebrauchte Fahrzeuge zu beachten, da die NoVA auch für eingeführte Autos berechnet wird. Mit den anstehenden Änderungen wird der Fahrzeugmarkt in Österreich vor spannenden Herausforderungen stehen, die sowohl Käufer als auch Verkäufer betreffen werden.

Details
Ort Österreich
Quellen