Sturm Graz: Titelverteidigung unter Trainer Säumel überraschend erfolgreich!

Sturm Graz hat am 25. Mai 2025 den Titel erfolgreich verteidigt. Trainer Jürgen Säumel und Präsident Christian Jauk loben die Teamleistung.
Sturm Graz hat am 25. Mai 2025 den Titel erfolgreich verteidigt. Trainer Jürgen Säumel und Präsident Christian Jauk loben die Teamleistung.

Sturm Graz, Österreich - Sturm Graz hat mit einem 1:1-Unentschieden gegen den WAC am letzten Spieltag der Meistergruppe der Bundesliga den Titel erfolgreich verteidigt und wird somit zum zweiten Mal in Folge österreichischer Fußballmeister. Präsident Christian Jauk würdigt dabei die Leistungen von Trainer Jürgen Säumel, der die Mannschaft nach dem Abgang von Christian Ilzer übernommen hat. Jauk hebt hervor, dass Säumel über eine besondere Ruhe verfügt und das Team in schwierigen Phasen stabilisieren kann. Er betont zudem, dass es nicht angebracht sei, Vergleiche zwischen Säumel und seinem Vorgänger zu ziehen, da beide Trainer unterschiedliche Ansätze verfolgen. Der Sportchef von Sturm Graz, Michael Parensen, zeigt sich ebenfalls zufrieden mit der Entwicklung des Trainerteams und der Mannschaft.

Säumel, der viel von Ilzer gelernt hat, erkennt an, dass auch der Titelgewinn sein Vorgänger mit seinem Einsatz unterstützt hat. In einem spannenden Meisterschaftsrennen beendete Sturm Graz die Saison mit zwei Punkten Vorsprung auf Red Bull Salzburg, der am letzten Spieltag Rapid Wien mit 4:2 besiegte. Die Wiener Austria spielte 2:2 gegen Blau-Weiß Linz. Mit diesem Meistertitel fügte Sturm Graz seinen fünften Titel in der Vereinsgeschichte hinzu, zuvor wurde der Titel in den Jahren 1988, 1999, 2011 und 2024 gefeiert.

Schlüsselspieler und Meisterschaftsverlauf

Vor dem entscheidenden letzten Spieltag hatte Sturm Graz in drei Duellen gegen den WAC keinen Sieg erzielt. Dennoch konnten sie die entscheidenden Punkte in einer intensiven Saison holen. William Böving brachte Sturm Graz mit einem Tor in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit in Führung. Thierno Ballo erzielte in der 67. Minute den Ausgleich für den WAC, doch Sturm Graz brachte das Unentschieden mit Erfahrung über die Zeit.

Ein weiteres Highlight der Saison war die Choreographie der Sturm-Fans vor dem Spiel, auf der „Die alten Erinnerungen an der Wand, die neuen bereits in der Hand“ zu lesen war. Gleichzeitig wurde Ronivaldo von Blau-Weiß Linz zum Torschützenkönig der Saison gekürt, nachdem er 14 Tore erzielt hatte. Obendrein wird der LASK in der kommenden Saison gegen Hartberg in den Europacup-Play-offs antreten, während Sturm Graz die Möglichkeit hat, zum fünften Mal hintereinander an einem Europacup-Hauptbewerb teilzunehmen.

Die Liga, in der Sturm Graz und andere Mannschaften um den Meisterschaftstitel kämpfen, hat eine interessante Geschichte. Die erste gesamtösterreichische Liga, die Staatsliga, wurde in der Saison 1949/50 ins Leben gerufen. Mittlerweile wird die Liga als Bundesliga bezeichnet. Trainer wie Säumel treten in die Fußstapfen bedeutender Persönlichkeiten in der Liga, etwa Ivica Osim, der Sturm Graz in den Jahren 1997/98 und 1998/99 zum Meistertitel führte. Die Liste der Meistertrainer zeigt die Erfolge dieser bedeutenden Trainer in der Geschichte der österreichischen Fußballmeisterschaft.

Insgesamt zeigt die Saison 2024/25, dass Sturm Graz unter der Führung von Jürgen Säumel auf einem stabilen Kurs ist und die Unterstützung des Vereins erhalten hat. Sowohl Jauk als auch Parensen sind zuversichtlich, dass die Mannschaft in den kommenden Jahren weiterhin an die Erfolge anknüpfen kann.

Für weitere Informationen zur Saison und den Erfolgen von Sturm Graz, können Sie Laola1 und Die Presse besuchen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Sturm Graz, Österreich
Quellen