St. Pölten: Innenstadt blüht auf – 16 Millionen Euro für neue Erlebnisse!

St. Pölten transformiert seine Innenstadt mit über 16 Millionen Euro Investitionen, Veranstaltungen und steigender Frequenz. Entdecken Sie die Entwicklungen jetzt!
St. Pölten transformiert seine Innenstadt mit über 16 Millionen Euro Investitionen, Veranstaltungen und steigender Frequenz. Entdecken Sie die Entwicklungen jetzt!

St. Pölten, Österreich - Die Innenstadt von St. Pölten hat in den letzten fünf Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Die Stadt investierte über 16 Millionen Euro in die Infrastruktur und Aufenthaltsqualität, um diesen Bereich zu einem lebendigen Ziel, einer Bühne und einem Begegnungsort für die Bürger:innen zu transformieren. Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) hebt die positiven Effekte hervor, die durch gezieltes Leerstandsmanagement und Investitionen erreicht wurden. Die Bemühungen zeigen Wirkung: Die Wochenfrequenz in der Innenstadt stieg laut dem Mobilfunkanbieter „Drei“ von 2024 auf 2025 um 4,8 Prozent und weist nun einen Durchschnitt von 692.000 Personen pro Woche auf.

Eine neue Zählstelle am Bahnhofsplatz misst die Fußgängerzahlen und erfasste bis Mitte Mai 2025 bereits rund 700.000 vorbei wandelnde Personen. Im Durchschnitt kommen täglich etwa 16.000 Fußgänger in die Innenstadt, wobei Spitzenwerte, wie am 30. April, über 23.000 Fußgänger gezählt wurden. Auch der Radverkehr blüht auf: Im Mai verzeichnete die Stadt rund 850 Fahrräder täglich, unterstützt durch eine konstante Nutzung von E-Scootern.

Vielfältige Veranstaltungen und steigendes Interesse

Das Veranstaltungsprogramm von St. Pölten für 2025 verspricht ein abwechslungsreiches Angebot. Geplant sind Feste und Events, die Kunst, Musik, Kulinarik und Sport in den öffentlichen Raum integrieren. Zu den Höhepunkten gehören der Challenge Triathlon, Night Market, MUSIK.STP CITY LIVE!, STADT.TANZ 2025, Wein & Genuss sowie ein BRAVISSIMO Straßenkunstfestival. Diese Veranstaltungen tragen maßgeblich zur Belebung der Innenstadt bei und sollen sowohl Einwohner:innen als auch Besucher:innen anziehen. Die Stadtverwaltung hebt hervor, dass 2024 über 200.000 Nächtigungen verzeichnet wurden, was auf das steigende Interesse an St. Pölten hinweist.

Die Stabilität der Verkaufsflächen in der Innenstadt liegt nach dem Schließen des Leiner-Hauses 2021 bei rund 42.000 m². Die Leerstandsquote ist mit unter 5,5 Prozent erfreulich niedrig, und die Stadt bietet eine ausgewogene Mischung aus großen Ketten und kleinen Läden. Ein neues Geschäft entstand kürzlich durch die Eröffnung einer Woolworth-Filiale am 6. März 2025, während eine zweite Filiale ebenfalls in Planung ist. Die Traditionsbuchhandlung Schubert bleibt innerhalb der Nachbarschaft, nachdem sie vom Kral-Verlag übernommen wurde.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Obwohl St. Pölten positive Trends verzeichnet, ist es wichtig, die aktuellen Herausforderungen der Innenstädte im Blick zu behalten. Viele städtische Gebiete kämpfen mit Leerständen und dem Rückgang von Traditionsgeschäften, ein Problem, das durch die Pandemie wissentlich verstärkt wurde. Förderprogramme von Bund und Ländern versuchen, diese Entwicklungen abzudämpfen und innovative Konzepte zu fördern. Forschungsprojekte zeigen auf, dass Innenstädte vielfältiger und multifunktionaler gestaltet werden sollten, mit neuen Wohn- und Nutzungsformen sowie Freizeiteinrichtungen.

Der Diskurs darüber, wie Innenstädte zukunftsfähig gestaltet werden können, muss Themen wie Urbanisierung, Klimawandel und die damit verbundene Anpassung der Infrastruktur berücksichtigen. Die Identifizierung von Zeichen für zukünftige Veränderungen sowie der Austausch mit Bürger:innen und Stakeholdern sind dabei zentral. Transformationsprozesse werden nicht allein durch Krisenerfahrungen initiiert; vielmehr braucht es eine strategische Vorausschau, um kommende Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Details
Ort St. Pölten, Österreich
Quellen