Spillern startet Biomasseheizwerk: Erneuerbare Energie für alle!

Spillern, Österreich - In Spillern wurde der Baustart für ein neues Biomasseheizwerk mit einer Leistung von 5 Megawatt angekündigt. Die Investitionssumme für dieses Projekt beträgt rund 7,8 Millionen Euro. Geplant ist die Inbetriebnahme der Anlage für die Heizsaison 2025/26. Das neue Heizwerk wird das bestehende Biomassekompaktheizwerk in der Lindenallee ersetzen, das an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. Durch die ausschließliche Verwendung von Waldhackgut aus der Region soll die nachhaltige Wärmeversorgung in der Gemeinde weiter ausgebaut werden.

Bürgermeister Thomas Speigner hebt die Bedeutung des neuen Heizwerks für die zukünftige energetische Selbstversorgung und die Verbesserung der CO2-Bilanz hervor. Aktuell sind etwa 25% der Haushalte in Spillern sowie zentrale Einrichtungen wie das Gemeindeamt, die neue Volksschule und der neue Kindergarten an die geplante Biomasseheizung angeschlossen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anlage bei steigender Nachfrage um einen weiteren Kessel zu erweitern.

Effiziente Vernetzung der Heizwerke

Das Heizwerk wird Teil eines überregionalen Naturwärmenetzes im Korneuburger Becken, das Spillern über eine Fernwärmetransportleitung mit Stockerau und langfristig mit Korneuburg verbinden soll. Diese Vernetzung ermöglicht eine bessere Abfederung von Verbrauchsspitzen und eine effizientere Wartungsplanung. Durch die Reduzierung des Einsatzes von Gasersatzkesseln wird zudem die CO₂-Bilanz signifikant verbessert.

Ein ähnliches Ziel verfolgt das neue Biomasseheizwerk in Ernsthofen, das eine Einsparung von etwa 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr verspricht. In diesem Projekt, das etwa 4 Millionen Euro kostet, wird die vorhandene Infrastruktur genutzt, um eine umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die Region wird unabhängiger von fossilen Energieträgern, was auch durch die Unterstützung lokaler und regionaler Landwirte gewährleistet wird, die für die Hackschnitzelversorgung sorgen.

Nachhaltige Energiezukunft mit Biomasse

Die Biomasse-Technologie spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation zur nachhaltigen Energiezukunft. Sie wandelt organische Materialien wie Pflanzenreste und Holzabfälle in nutzbare Energie um. Dabei kommen verschiedene Umwandlungsprozesse wie Verbrennung, Vergärung und Vergasung zum Einsatz. Die Vorteile dieser Technik sind vielfältig: Sie reduziert Abfall, senkt den Verbrauch fossiler Brennstoffe und trägt zur CO₂-Neutralität bei.

Biomasse kann den steigenden Energiebedarf nachhaltig decken und ist ein Schlüssel zur Energiewende. Innovative Technologien und Verfahren, wie die hydrothermale Karbonisierung und die Nutzung von Algen, zeigen das Potenzial dieser erneuerbaren Ressource. In Zukunft könnte Biomasse eine noch zentralere Rolle in der globalen Energieversorgung spielen, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und die politischen Bestrebungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Im Zusammenspiel mit der lokalen Infrastruktur und der Vernetzung der Heizwerke in Spillern und Ernsthofen wird die Biomasse-Technologie nicht nur zur Reduzierung von Emissionen beitragen, sondern auch zur Schaffung eines nachhaltigeren und wirtschaftlich attraktiven Energieversorgungsmodells in der Region.

Für weitere Informationen zu den Projekten in Spillern und Ernsthofen können folgende Links aufgerufen werden: Ökonews Spillern, Ökonews Ernsthofen, und Energie Echo.

Details
Ort Spillern, Österreich
Quellen