Spar spart 4.500 Tonnen Zucker ein – Ein süßer Sieg für gesundes Essen!

Europastraße 3, 5015 Salzburg, Österreich - Im Rahmen ihrer fortlaufenden Bemühungen zur Zuckerreduktion hat die SPAR Österreichische Warenhandels-AG bis Ende 2024 über 4.500 Tonnen Zucker in ihren Eigenmarken eingespart. Dies entspricht der Menge, die in rund 82 vollbeladenen Lastkraftwagen transportiert werden könnte, und entspricht fast 1,2 Milliarden Stück Würfelzucker. Die Maßnahmen sind Teil der umfassenden Zucker-reduktionsstrategie des Unternehmens, die seit 2019 aktiv verfolgt wird. SPAR informiert zudem die Konsumenten über die Risiken eines hohen Zuckerkonsums durch die zucker-raus-initiative, da der Pro-Kopf-Zuckerkonsum in Österreich bei gut 80 Gramm pro Tag liegt – weit über den von der WHO empfohlenen maximalen 25 bis 50 Gramm.
Der größte Anteil der Einsparungen entfällt auf das Getränkesortiment, das 37% ausmacht. Weitere 26% der eingesparten Zuckermenge betreffen Konserven und Fertiggerichte. SPAR hat dabei bestehende Rezepturen überarbeitet, ohne den Zuckergehalt durch künstliche Süßungsmittel oder Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen. Ein konkretes Beispiel für diese Überarbeitung ist der Erdbeer-Jogurt, dessen Zuckergehalt von 13,9 Gramm auf 9,8 Gramm pro 100 Gramm gesenkt wurde. SPAR verzichtet zudem auf den Einsatz des künstlichen Süßstoffs Aspartam bei seinen Eigenmarken und begutachtet derzeit alternative Süßungsmittel in enger Zusammenarbeit mit einem medizinischen Beirat.
Innovative Produkte ohne Zuckerzusatz
Zusätzlich zu den Rezepturanpassungen führt SPAR neue Produkte ein, die keinen Zuckerzusatz oder Süßungsmittel enthalten. Die Spar Natur*pur Bio-Skyr-Drinks sind ein Beispiel hierfür, da sie ihre Süße ausschließlich durch natürliche Früchte gewinnen. Diese Produkte tragen dazu bei, den Zuckeranteil in der täglichen Ernährung zu reduzieren, ohne dass der Genuss leidet.
Die Reduktionsstrategie von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten wird nicht nur von SPAR vorangetrieben. Auch auf einer allgemeineren Ebene wird von Experten, wie Dr. Iris Lehmann vom Max Rubner-Institut, die Notwendigkeit betont, neue Rezepturen und Herstellungsverfahren zu entwickeln, um den gesundheitlichen Risiken einer hohen Zufuhr von Zucker und anderen kritischen Inhaltsstoffen entgegenzuwirken. Diese Strategie betrifft insbesondere die sensorische Qualität, Textur und Lebensmittelsicherheit von Produkten, was eine Herausforderung bei der Reduktion darstellt, da ein vollständiger Verzicht auf Zucker oft nicht möglich ist.
Mit diesen Initiativen zeigt SPAR ein starkes Engagement für eine gesündere Ernährung und die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Kunden, indem sie auf die steigende Nachfrage nach gesunden und leckeren Produkten reagiert.
Für weitere Informationen und Pressemitteilungen steht die Website von SPAR zur Verfügung: presse.spar.at.
Mehr über die Reduktionsstrategie können Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nachlesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SPAR mit über 4.500 Tonnen eingespartem Zucker einen wesentlichen Fortschritt in der Lebensmittelsicherheit und Gesundheit für die Verbraucher erzielt hat. Der innovative Ansatz könnte eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen einnehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Europastraße 3, 5015 Salzburg, Österreich |
Quellen |