<ol> <li>Solarkraftwerk in Wien eröffnet: Macht die U-Bahn grüner!</li> </ol>

Michelbeuern-AKH, Wien, Österreich - Am 22. April 2025 wurde die neueste Photovoltaikanlage der Wiener Linien an der U6-Station Michelbeuern-AKH in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage sind nun insgesamt 20 Photovoltaik (PV)-Anlagen auf den Dächern verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel in Wien aktiv, die zur Stromversorgung von Beleuchtung, Rolltreppen und Liften in den Stationen beitragen. Die PV-Offensive, die in Kooperation mit Wien Energie gestartet wurde, begann bereits 2021 mit der ersten Anlage an der U3-Station Ottakring.

Die neue Anlage an der U6-Station nutzt 843 blendarme Module aus Österreich und hat eine maximale Leistung von 362 Kilowatt-Peak (kWp). Die Gesamtleistung aller PV-Module auf den Dächern der Wiener Linien beläuft sich auf beeindruckende 4.753 Kilowatt, genug, um etwa 2.400 Wiener Durchschnittshaushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen. Die Gesamtfläche der installierten Solarmodule erstreckt sich über eine Länge von 19 Kilometern, was länger ist als die gesamte U4-Strecke von Heiligenstadt bis Hütteldorf. Diese Daten bestätigen die Effizienz und das Engagement der Wiener Linien für nachhaltige Energien, wie auch von Wiener Linien berichtet wird.

Stromversorgung und Effizienz

Die Betriebsstätten der Wiener Linien nutzen den erzeugten Strom nahezu vollständig, entweder direkt vor Ort oder über ein spezielles internes Stromnetz. An sonnigen Tagen produzieren die Anlagen sogar mehr Strom, als vor Ort benötigt wird, wobei der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist wird. Dies trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Senkung von CO2-Emissionen bei, was im Einklang mit globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung steht.

Die U-Bahn in Wien wird über ein separates Stromnetz betrieben, das komplett mit Ökostrom versorgt wird. Gudrun Senk, die für die Wiener Linien zuständige Managerin, kündigte an, dass die Sonnenstrom-Offensive weitergeführt wird. Bis 2025 sind rund zehn weitere Solarkraftwerke geplant, die die bestehende Infrastruktur erweitern werden.

Erneuerbare Energien im Globalen Kontext

Die Bemühungen um erneuerbare Energien sind nicht nur lokal, sondern auch global von Bedeutung. Wie Destatis berichtet, spielten erneuerbare Energien im Jahr 2021 eine Rolle bei der Deckung von knapp 19% des weltweiten Endenergieverbrauchs. In den letzten Jahren hat die globale Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stetig zugenommen, wobei im Jahr 2023 insgesamt 9.029 Terawattstunden (TWh) erzeugt wurden.

Insbesondere im Bereich der Solarenergie zeigt sich ein bemerkenswerter Anstieg. Zwischen 2010 und 2023 hat sich die installierte Leistung um das Vierzigfache erhöht. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung von Projekten wie der Photovoltaik-Offensive der Wiener Linien, die wesentlich zur nachhaltigen Energiegewinnung der Zukunft beitragen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eröffnung des Solarkraftwerks an der U6-Station Michelbeuern-AKH ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energienutzung in Wiener öffentlichem Verkehr ist und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die globale Entwicklung erneuerbarer Energien zeigt.

Details
Ort Michelbeuern-AKH, Wien, Österreich
Quellen