Sebastian Ofner triumphiert in Genf und kämpft um VRAC-Titel!

Laola1 präsentiert die erste VR-Tennisliga Österreichs, die am 5. Mai 2025 startet, mit großen Preisen und spannenden Matches.
Laola1 präsentiert die erste VR-Tennisliga Österreichs, die am 5. Mai 2025 startet, mit großen Preisen und spannenden Matches.

Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 hat Sebastian Ofner beim ATP-250er-Turnier in Genf einen bedeutenden Sieg errungen. In einem packenden Match gegen Nuno Borges, die Nummer 41 der ATP-Rangliste, setzte sich Ofner mit 7:6(2), 7:6(4) durch und bleibt damit im gesamten Turnier, einschließlich der Qualifikationsrunden, ohne Satzverlust. Der Österreicher musste im ersten Satz einige Satzbälle abgeben, gewann jedoch den Tie-Break klar mit 7:2. Auch der zweite Satz war hart umkämpft, in dem Ofner zunächst führte, jedoch noch einmal in ein Tie-Break musste, um nach 1:50 Stunden seinen ersten Matchball zu verwandeln. Sein nächster Herausforderer im Viertelfinale wird Karen Khachanov sein.

In der Welt des Tennis gibt es jedoch nicht nur klassische Hallenturniere. Am 5. Mai 2025 startete die erste offizielle VR-Tennisliga Österreichs: die VRAC (Virtual Reality Austrian Championship). Veranstaltet vom Österreichischen Tennisverband (ÖTV), LAOLA1, Tennis Esports und MXR Sports, zielt diese Liga darauf ab, begeisterte Spieler in die virtuelle Welt des Tennis zu entführen. Wie oetv.at berichtet, haben die Anmeldungen zur VRAC Championship bereits am 15. April 2023 begonnen und sind für Nachwuchs, Hobbyspieler:innen sowie Vereinslegenden geöffnet.

Die VRAC Championship 2025

Die VRAC Championship bietet nicht nur eine Plattform für virtuellen Wettkampf, sondern eröffnet auch die Möglichkeit für Vereine, einen virtuellen Vereinsmeister zu stellen. Am 25. Juni 2025 wird das Live-Finale im LAOLA1-Office in Wien ausgetragen. Der Hauptpreis für die Siegerin oder den Sieger ist ein Flug sowie eine Unterkunft für das WTEC-Finale (World-Tennis-Esports-Championship) in Las Vegas, das am 10. September 2025 stattfindet.

Positive Resonanz für das VR-Spiel ist zu verzeichnen. Laut tennis-esports.com sind die ersten Eindrücke von der Tennis-VR-Simulation durchweg positiv: Die visuelle Darstellung und Atmosphäre des Spiels werden als großartig beschrieben und vermitteln das Gefühl, Teil eines professionellen Turniers zu sein. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, und die Physik des Spiels macht den Spielerlebnissen realistisch. Spieler berichten von einem natürlichen Gefühl beim Schwingen, das fast wie ein echter Ballkontakt wirkt.

Die Entwickler arbeiten an kontinuierlichen Verbesserungen und Updates, wobei sie sich der Optimierung des Gameplay und der Behebung von Bugs bewusst sind. Trotz kleinerer Unvollkommenheiten wird das Spiel als vielversprechende Tennis-Simulation hervorgehoben, die sowohl für Tennisliebhaber als auch für reine Fans des Sports empfehlenswert ist.

Mit dem Engagement von Sebastian Ofner in der realen Tenniswelt und der spannenden neue Entwicklung in der virtuellen Liga zeigt sich, dass Tennis sowohl vor Ort als auch in der digitalen Welt floriert.

Details
Ort Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich
Quellen