Schweden und Tschechien glänzen: WM-Viertelfinale steht fest!

Wien, Österreich - Am 17. Mai 2025 hat die Eishockeywelt die Ergebnisse der letzten Gruppenphase der Eishockey-Weltmeisterschaft mit Spannung verfolgt. Der Gastgeber Schweden und Titelverteidiger Tschechien haben sich für das Viertelfinale qualifiziert und damit eindrucksvoll die Zuschauer begeistert. Schweden gewann in der Gruppe A in Stockholm klar mit 4:0 gegen Frankreich und konnte damit seinen sechsten Sieg im sechsten Spiel feiern. Die formstarken Schweden zeigen sich in Topform und sichern sich den ersten Platz in ihrer Gruppe.
Tschechien hat in der Gruppe B in Herning mit einem überwältigenden 8:1-Sieg gegen Kasachstan die Tabellenführung übernommen. Besondere Erwähnung verdient der Spieler Roman Cervenka, der einen Hattrick erzielte und damit maßgeblich zum Erfolg seiner Mannschaft beitrug. Die Tschechen zeigen, dass sie ihren Titel verteidigen wollen, während Finnland mit einem knappen 2:1-Sieg gegen Lettland auf Aufstiegskurs bleibt. Lettland hat sich jedoch mit nur einem Punkt Vorsprung vor der österreichischen Auswahl (ÖEHV) Position bezogen.
Die Qualifikationsphase in vollem Gange
In einem weiteren spannenden Duell besiegte die USA Deutschland mit 6:3. Nach einem dominanten ersten Drittel, in dem die Amerikaner mit 3:0 in Führung gingen, glich Deutschland im Mitteldrittel aus, bevor die USA im Schlussdrittel die Oberhand behielten. Damit sind die Amerikaner kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale, was die Vorfreude auf die nächsten Spiele weiter steigert.
Insgesamt zeigt sich die Eishockey-Weltmeisterschaft als äußerst spannend, mit einigen der stärksten Teams, die sowohl in der Vorrunde als auch in den anschließenden K.o.-Runden hervorragende Leistungen erbringen. Die Vorfreude auf die Viertelfinalspiele wächst, und die Fans gespannt darauf, welche Nation am Ende den begehrten Titel holen wird.
Ein Blick auf die Geschichte der Eishockey-Weltmeisterschaft
Die Eishockey-Weltmeisterschaften werden seit 1920 von der IIHF organisiert, beginnend im Rahmen der Olympischen Spiele. Seit 1930 werden die Weltmeisterschaften jährlich ausgetragen, mit Ausnahme der Jahre 1940 bis 1946 während des Zweiten Weltkriegs. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Format weiterentwickelt, und in Olympiajahren gibt es seit 1972 eine eigene Weltmeisterschaft. Seitdem nehmen die besten Nationen teil, und seit 2001 wird die A-Gruppe offiziell als Top-Division bezeichnet.
Die Anzahl der teilnehmenden Länder und die Struktur der Turniere haben sich über die Jahre immer wieder verändert. 2023 gewann Kanada den Titel, gefolgt von Deutschland und Lettland mit Silber und Bronze. Insgesamt haben bis heute 20 Länder die WM ausgerichtet, darunter bekannte Nationen wie Schweden, die Schweiz und Tschechien, die als wiederkehrende Gastgeber fungierten.
Die Ereignisse dieser Weltmeisterschaft versprechen spannende Spiele und unvergessliche Momente, während die Teams hart um den Titel kämpfen. Weitere Informationen und Details zur aktuellen WM sind auf den Plattformen der Sportberichterstattung und auf den Webseiten der IIHF zu finden.
Für mehr Informationen zu den letzten Spielen und den Ergebnissen werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattungen von Vienna.at, Spiegel.de und die Wikipedia.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |