Schockierender Motorradunfall in Bludenz: Fahrer schwer verletzt!

Montafonerstraße (L188), 6700 Bludenz, Österreich - Am 1. Mai 2025 ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein schwerer Motorradunfall in Bludenz auf der Montafonerstraße (L188), in Höhe der Einfahrt zur Alfenzstraße. Ein 34-jähriger Motorradfahrer war auf der L188 in Richtung Tirol unterwegs, als ein 50-jähriger Autofahrer von der Alfenzstraße nach links in die L188 einbog. Der Motorradfahrer bemerkte das rückwärts einfahrende Fahrzeug zu spät, kam beim Unfall von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Begrenzungspfosten sowie ein Verkehrsschild. In der Folge blieb der schwer verletzte Fahrer auf dem Radweg liegen, während sein Motorrad vollständig zerstört wurde. Der Autofahrer blieb ansonsten unverletzt.
Die Einsatzkräfte wurden von Passanten alarmiert, die Erste Hilfe leisteten. Nach der Erstversorgung wurde der Motorradfahrer ins LKH Feldkirch gebracht. Besorgniserregend ist, dass das Fahrzeug des Autofahrers nicht zum Verkehr zugelassen war; statt dessen nutzte er missbräuchlich die Kennzeichen eines anderen und angemeldeten Fahrzeugs, was zu einer gesonderten Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Bludenz führte.
Erste Hilfe und richtige Vorgehensweise
Im Zuge der Erste-Hilfe-Leistungen am Unfallort ist es wichtig, zunächst die eigene Sicherheit zu gewährleisten, indem der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet wird und das Umfeld überprüft wird. Passanten sollten eine Warnweste anziehen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, und umgehend den Notruf (112) absetzen, um die Rettungskräfte zu alarmieren und die Situation ruhig zu schildern. Informationen über den genauen Unfallort, die Anzahl der verletzten Personen sowie den Schweregrad der Verletzungen sollten bereitgestellt werden.
Sollte man als Ersthelfer den Motorradfahrer vorfinden, der seinen Helm trägt, ist es entscheidend, dessen kritischen Zustand zu beachten. Die Schritte zur Helmabnahme sind klar geregelt: Zuerst sollte das Visier angehoben und die Person angesprochen werden. Auf mangelnde Reaktionen ausweichend, sollten die Schultern sanft gerüttelt werden. Bei keiner Reaktion sollte laut um Hilfe gerufen werden und die Helmabnahme vorbereitet werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn dies zu zweit geschieht.
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Ersthelfer
Ersthelfer sollten wissen, dass sie rechtlich nicht für Fehler haften, wenn sie in gutem Glauben helfen und dass unterlassene Hilfeleistung strafbar ist. Durch die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen, wie sie beispielsweise vom ADAC angeboten werden, können Ersthelfer ihr Wissen vertiefen und sich auf solche Notfälle vorbereiten. Darüber hinaus sind Ersthelfer während ihrer Hilfeleistung unfallversichert.
Diese wichtige Thematik unterstreicht nicht nur die Dringlichkeit, Erste Hilfe zu leisten, sondern auch, wie essenziell es ist, sich auf solche Situationen vorzubereiten, um im Ernstfall richtig handeln zu können. Für weitere Informationen zu Erste Hilfe bei Motorradunfällen und geeigneten Maßnahmen im Notfall verweisen wir auf die Seiten des ADAC und ADAC Gelb hilft. Es bleibt zu hoffen, dass die verletzte Person eine schnelle Genesung erfährt und solche Unfälle in Zukunft durch verantwortungsvolles Fahren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Montafonerstraße (L188), 6700 Bludenz, Österreich |
Quellen |