Schock in Judenburg: Zwei Schwerverletzte bei Motocross-Kollision!
Judenburg, Österreich - Am Sonntag, dem 20. April 2025, ereignete sich gegen 11:10 Uhr in Judenburg, Steiermark, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Motocross-Motorradfahrern. Die beiden 20-jährigen Lenker kollidierten vermutlich frontal, während sie auf einem Forstweg unterwegs waren. Laut ersten Erhebungen fuhren beide zunächst in die gleiche Richtung, bevor einer der Fahrer wendete und es zur Kollision kam. Beide Fahrer trugen Helme, jedoch keine Schutzkleidung, was die Schwere der Verletzungen offenbar verschärfte.
Die verletzten Motorradfahrer wurden von einem dritten Freund, der 19 Jahre alt ist und in der Nähe mit seinem Vater Waldarbeiten verrichtete, versorgt. Dieser verständigte auch die Rettungskräfte, welche umgehend vor Ort waren. Der Rettungseinsatz umfasste Polizeikräfte, ein Notarztfahrzeug, zwei Rettungseinsatzfahrzeuge sowie drei Kräfte der Bergrettung und ein Kommandofahrzeug der Feuerwehr. Die Notärztin stellte bei den beiden Unfallopfern ein Schädel-Hirn-Trauma fest.
Rettungsmaßnahmen und Transport
Die Rettung der schwerverletzten Biker gestaltete sich aufgrund des unwegsamen Geländes als herausfordernd. Es kamen zwei Rettungshubschrauber, Christophorus 99 und 17, zum Einsatz, die die Verletzten ins Uniklinikum Graz transportierten.
Die Unfallursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen der Behörden. Während die beiden Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitten, konnte der mit ihnen fahrende Freund Hilfe leisten und dies entscheidend zur schnellen Kontaktaufnahme mit den Rettungskräften beitragen.
Erste Hilfe bei Motorradunfällen
Im Zuge des Vorfalls sind auch die Maßnahmen zur Erste-Hilfe-Leistung von Bedeutung. Jeder, der als Erster am Unfallort ankommt, sollte schnell handeln. Es ist wichtig, die Reaktion des Unfallopfers zu überprüfen und den Helm, der ernsthafte Verletzungen verbergen könnte, vorsichtig abzunehmen. Die folgenden Schritte sind entscheidend, um Verletzten bestmöglich zu helfen:
- Überprüfen, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert.
- Helm vorbereiten für die Abnahme, indem bewegliche Teile gelöst und Halstücher entfernt werden.
- Helm vorsichtig abziehen, idealerweise mit Hilfe einer weiteren Person.
- Die Atmung des Verletzten überprüfen und notfalls einen Notruf absetzen.
Es ist zu beachten, dass Ersthelfer, die in guter Absicht handeln, rechtlich geschützt sind. Ihre Unterstützung kann im Notfall lebensrettend sein und sollte nicht zögerlich geleistet werden. Der ADAC bietet zudem Erste-Hilfe-Kurse an, um potenzielle Retter auf solche Situationen vorzubereiten.
Diese Aspekte unterstreichen die Tragweite der Ereignisse in Judenburg und die Notwendigkeit einer schnellem, koordinierten Hilfe im Ernstfall. weitere Informationen zur Erste Hilfe bei Motorradunfällen finden Interessierte unter ADAC.
Details | |
---|---|
Ort | Judenburg, Österreich |
Quellen |