Schäxpir 2025: Festival für junges Theater feiert neue Horizonte!
Linz, Österreich - Das renommierte Theaterfestival Schäxpir, das besondere Aufmerksamkeit auf langanhaltende Eindrücke bei einem jungen Publikum legt, findet dieses Jahr zum 13. Mal in Linz statt. Vom 3. bis 14. Juni 2025 wird das Festival mit dem Motto „Was bleibt“ zahlreiche Aufführungen und Veranstaltungen präsentieren. Die künstlerische Leitung des Festivals liegt in den Händen von Sara Ostertag und Julia Ransmayr, die den Fokus auf bedeutende Fragen zu Herkunft und Zukunft legen.
Schäxpir bietet in diesem Jahr insgesamt 25 Produktionen aus 11 verschiedenen Nationen, darunter sechs Uraufführungen und zahlreiche Workshops. Ziel des Festivals ist es, durch die Auseinandersetzung mit Themen wie Beziehungen, Klimawandel und Zukunft Empfindungen zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben. Erwähnenswert sind insbesondere die multikulturellen Ansätze, mit denen große globale Geschichten – von Schöpfungsgeschichten bis zu Mythen und Märchen – behandelt werden. Krone.at berichtet, dass die Verbundenheit mit sozialer Verantwortung und Bildung besonders im Rahmen dieses Festivals prominent vertreten ist.
Vielfalt der Formate und neue Spielstätten
In diesem Jahr wird das Festival erstmals elf Tage lang durchgeführt, was Schulen die Möglichkeit gibt, Vorstellungen zu besuchen. Die Pfingstfeiertage fallen in den Festivalzeitraum, was Familienbesuche erleichtert. Neben bekannten Spielstätten wird die Veranstaltung erstmals auch in neuen Locations wie der Tribüne und dem Ursulinensaal im Ursulinenhof, der zum Landestheater gehört, durchgeführt. Hier können die Zuschauer die breitgefächerte Vielfalt an Formaten erleben, die von Tanz über Schauspiel bis hin zu neuen Theaterformen reicht.
Besondere Highlights sind unter anderem die Uraufführung von „Die Ersten“ von Henry Mason und das Solo-Stück „Ausnahmezustand“, das sich mit Themen des Klimaaktivismus und der Radikalisierung auseinandersetzt. Darüber hinaus liegt ein Schwergewicht auf einem umfassenden Vermittlungsprogramm, welches sieben Workshops einschließt und die aktive Teilnahme der Jugendlichen fördert. Eine Gruppe von jungen Menschen, die sich „Schäxpeer“ nennt, wird Social-Media-Inhalte entwickeln und einen Kurzfilm drehen. Central Linz hebt hervor, dass das Festival allen Lerngruppen, Familien und Einzelbesuchern offensteht.
Ein Engagement für Nachhaltigkeit
Im Kontext des Klimawandels und der Suche nach nachhaltigen Lösungen wird das Ereignis auch von externen Initiativen inspiriert. So sind in Deutschland beispielsweise zahlreiche Theater mit ökologischen Themen und Fragen über die Produktionsbedingungen der darstellenden Kunst beschäftigt. Die Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit hebt hervor, dass die Klimawerkstatt Theater 2021 ins Leben gerufen wurde, um den Bedürfnissen nach ökologischer Verantwortung und nachhaltiger Praxis Rechnung zu tragen. Solche Initiativen können als wertvolle Inspirationsquelle für die Künstler auf dem Festival dienen.
Karten für das Festival Schäxpir sind bereits erhältlich, und eine breite Zusammenarbeit mit drei Studiengängen der Anton Bruckner Universität unterstützt die Integration von zukünftigen Theatermachern in diese lebendige kulturelle Veranstaltung.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |