Salzburger Schwimmstar Luca Karl kämpft um EM-Titel und WM-Qualifikation!

Luca Karl startet als erster Salzburger bei der Freiwasser-EM in Kroatien, um sich für die WM in Singapur zu qualifizieren.
Luca Karl startet als erster Salzburger bei der Freiwasser-EM in Kroatien, um sich für die WM in Singapur zu qualifizieren.

Starigrad, Kroatien - Am 27. Mai 2025 gehört die Aufmerksamkeit dem Salzburger Schwimmsport, denn Luca Karl ist der erste Schwimmer aus dieser Region, der an einer Freiwasser-EM teilnimmt. In Starigrad, Kroatien, tritt er am Mittwoch über eine Distanz von zehn Kilometern an. Ein zentrales Ziel von Karl ist es, sich für die Weltmeisterschaft in Singapur zu qualifizieren. Doch der Weg dorthin ist steinig: Um dieses Ziel zu erreichen, muss er innerhalb eines Prozents der Durchschnittszeit der besten drei Schwimmer bei der EM ins Ziel kommen. Seine Trainer, in diesem Fall Landestrainer Plamen Ryaskov, beobachten ihn und stellen sicher, dass er optimal vorbereitet ist, während sie auch Luka Mladenovic im Auge behalten, der mittlerweile ebenfalls eine wichtige Rolle im Salzburger Schwimmsport spielt.

Luka Mladenovic hat bereits an der Freiwasser-EM teilgenommen, nachdem er als erster Salzburger das Limit für eine Weltmeisterschaft auf der 50-Meter-Bahn in London erreicht hat. Momentan steht er an zweiter Position unter vier Österreichern, die das notwendige Limit geschafft haben. Die schnellsten zwei Schwimmer dieser Gruppe dürfen Ende Juli nach Singapur reisen. Mladenovic selbst plant zudem, bei der U23-EM Ende Juni das Limit für die 200 Meter Brust zu erreichen. Bei seinem letzten Auftritt in London verpasste er das Limit lediglich um 17 Hundertstel, konnte sich jedoch in einer Bestzeit beweisen.

Erfolge und zukünftige Perspektiven

Luka Mladenovic, der für die Schwimm UNION Salzburg startet, hat bereits beeindruckende Erfolge in seiner Karriere verbuchen können. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2022 in Lima gewann er insgesamt drei Medaillen: Er holte Gold über 100 Meter Brust in persönlicher Bestzeit und stellte einen neuen Salzburger Landesrekord mit 1:01,30 auf. Zudem sicherte er sich Silber über 200 Meter Brust und Bronze über 50 Meter Brust. Über die letzten zwei Jahre hat sich Mladenovic als schnellster Europäer 2022 in seiner Altersklasse etabliert und plant weiterhin große Ziele in der internationalen Schwimmlandschaft, darunter die WM 2023 in Fukuoka, die WM 2024 in Katar und die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Die Schwimmkultur in Deutschland und Österreich hat auch Einfluss auf die Entwicklung junger Talente wie Mladenovic und Karl. In Deutschland ist Schwimmen eine äußerst beliebte Freizeitaktivität, und 29% der Bevölkerung gehen mindestens einmal pro Monat schwimmen. Doch die Schwimmfähigkeit hat gelitten: Rund 20% der Grundschulkinder in Deutschland können nicht schwimmen. Dies könnte in Zukunft zu höheren Risiken für Badeunfälle führen, warnen Experten.

In einem positiven Kontext steht dem Schwimmsport die Unterstützung durch eine Vielzahl an Einrichtungen und Organisationen gegenüber. Der Deutsche Schwimm-Verband hat über 580.000 Mitglieder, während die DLRG mit mehr als 30.000 Ehrenamtlichen dafür sorgt, dass Schwimmkurse und Sicherheit eine Priorität bleiben – ein unverzichtbarer Aspekt, besonders angesichts der Herausforderungen, denen sich aufstrebende Schwimmer wie Luca Karl und Luka Mladenovic gegenübersehen.

Details
Ort Starigrad, Kroatien
Quellen