Rasenchaos in Salzburg: Komplettsanierung nach desaströsem Zustand!

Wals-Siezenheim, Österreich - Die Red Bull Arena in Salzburg steht vor einer umfassenden Sanierung des Rasens nach anhaltenden Problemen mit dem Spielfeld. Beim letzten Heimspiel gegen den Wolfsberger AC fiel der Zustand des Rasens besonders negativ auf. Spieler rutschten bei schnellen Richtungswechseln oft weg, was die Qualität des Spiels beeinträchtigte. Auch der Rasen, der in der vergangenen Zeit mehrmals ersetzt wurde, zeigte keine nachhaltige Verbesserung. Vor diesem Hintergrund plant Red Bull Salzburg, nach dem letzten Bundesliga-Heimspiel gegen den SK Rapid am 24. Mai 2025, eine vollständige Sanierung nicht nur des Rasens, sondern auch des Untergrunds, um die Spielfeldqualität langfristig zu gewährleisten. Laola1 berichtet, dass auch die Rohre der Rasenheizung ausgetauscht werden sollen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Die Schwierigkeiten mit dem Spielfeld in der Red Bull Arena sind kein neues Problem. Bereits im vergangenen Herbst wurde der Rasen zweimal gewechselt, jedoch ohne spürbare Verbesserungen, und die aktuelle Mischung aus Natur- und Kunstrasen hat sich als unzureichend erwiesen. Der Zustand des Platzes hat dazu geführt, dass der Zweitligist FC Liefering für sein Heimspiel gegen den ASK Voitsberg nach Grödig ausweichen musste, um den Rasen nicht weiter zu belasten. Die Situation wird sich auch auf kommende Spiele auswirken, da FC Liefering möglicherweise auch bei seinem letzten Heimspiel der Saison gegen die Admira auf einen anderen Platz ausweichen muss,erläutert SN.at.
Innovative Ansätze für die Rasenpflege
Die Pflege von Stadionrasen erfordert innovative Ansätze, die moderne Technologien mit bewährten Methoden kombinieren. Eine gezielte Planung ist entscheidend, um ein gleichbleibend hohes Spielfeldniveau zu erreichen. Zu den wichtigen Faktoren gehören Bewässerung, Belüftung und die Auswahl geeigneter Rasensorten, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Industrica erklärt, dass beispielsweise regelmäßiges Aerifizieren und Vertikutieren zur Belüftung des Bodens beiträgt und damit das Wurzelwachstum fördert. Innovative Bewässerungssysteme helfen, den Wasserverbrauch zu optimieren und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Um dem kontinuierlichen Druck durch Wettkämpfe standzuhalten, wird der Rasen nach der geplanten Sanierung voraussichtlich in wenigen Wochen nach den Arbeiten wieder benutzbar sein. Damit sollen nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern nachhaltige Bedingungen für zukünftige Spiele geschaffen werden, die sowohl Spielern als auch Zuschauern zugutekommen. Mit einer konsequenten Pflege und den richtigen Techniken hofft Red Bull Salzburg, künftig ein perfektes Spielfeld garantieren zu können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wals-Siezenheim, Österreich |
Quellen |