Preiserhöhung? Klimaticket Tirol bleibt stabil bei 590 Euro!

Das Klimaticket Tirol bleibt stabil bei 590 Euro, ohne Preissteigerungen bis April 2026, trotz Inflationstrends in Österreich.
Das Klimaticket Tirol bleibt stabil bei 590 Euro, ohne Preissteigerungen bis April 2026, trotz Inflationstrends in Österreich.

Tirol, Österreich - Das Klimaticket Tirol bleibt von Preissteigerungen verschont. Dies bestätigen das Land Tirol sowie der Verkehrsverbund Tirol (VVT). Der bereits festgelegte Preis von 590 Euro für das Klimaticket Tirol bleibt stabil und verändert sich vorerst nicht. Laut oe24 wird die nächste reguläre Preisanpassung für April 2026 erwartet.

Während der österreichische Markt von steigenden Preisen und Inflation betroffen ist, bleibt das Klimaticket Tirol ein eigenständiges Produkt und wird unabhängig vom österreichweiten Ticket angeboten. Der VVT hat signalisiert, dass keine außerordentliche Teuerung zu erwarten ist.

Übersicht der Klimaticket-Preise

Das Klimaticket Tirol stellt nicht nur ein attraktives Angebot für Pendler und Reisende dar, sondern bietet auch verschiedene Tarifoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Klimaticket Tirol: 590,00 Euro
  • KlimaTicket Regionen: 458,00 Euro (gültig für zwei benachbarte Zonen)
  • KlimaTicket Innsbruck: 448,30 Euro (für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Kernzone Innsbruck)
  • Jobticket: Max. 590,00 Euro (steuerfreies Ticket für Pendler, gültig für ganz Tirol)
  • Kinder KlimaTicket Kufstein ermäßigt: 79,00 Euro (für Personen von 4 bis 14 Jahren)

Ein zusätzlicher Vorteil bietet der PlusEins-Bonus, der einen Rabatt von 40 % gewährt, wenn im Haushalt bereits ein gültiges Klimaticket vorhanden ist. Dies fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und entlastet die Haushaltskassen.

Österreichweite Preisentwicklung und Inflation

Im Gegensatz zum Klimaticket Tirol sieht sich das österreichweite Klimaticket zunehmenden Preissteigerungen gegenüber. Entsprechend den Inflationsprognosen des Verbraucherpreisindex (VPI) von klimaticket wird eine Anpassung der Preise notwendig sein, um das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln auch zukünftig aufrechtzuerhalten. Diese Anpassung erfolgt gezielt, um den Kunden auch weiterhin ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können.

Die Inflation in den letzten Jahren zeigt sich deutlich. Von 2021 bis 2026 sind teils drastische Erhöhungen des Verbraucherpreisindex zu erwarten, was sich auf die Preisgestaltung im öffentlichen Verkehrssektor auswirken wird. Das Klimaticket Österreich beispielsweise wird ab dem 1. Januar 2025 um 7,7 % und ab dem 1. August 2025 um 18,7 % teurer.

Die Budgetsituation der Republik Österreich fordert Einsparungsmaßnahmen in sämtlichen Bereichen. Dennoch bleibt das Klimaticket Tirol eine stabilere Option für die regionalen Nutzer, die von einer konstanten Preisgestaltung profitieren.

Details
Ort Tirol, Österreich
Quellen