Ostern im Vatikan: Papst zeigt sich nach Krankheit, aber bleibt stumm!
Petersplatz, 00120 Rom, Italien - Am 20. April 2025 versammelten sich Zehntausende Gläubige auf dem Petersplatz in Rom, um die Ostermesse zu feiern. Allerdings wurde die Zeremonie nicht von Papst Franziskus, sondern von Kardinal Angelo Comastri geleitet. Diese Entscheidung fiel, da sich der 88-jährige Papst von einer schweren Lungenentzündung erholt und noch Schonzeit benötigt, wie oe24 berichtet.
Vor vier Wochen hatte Franziskus die Gemelli-Klinik in Rom nach einem mehr als einmonatigen Krankenhausaufenthalt verlassen. Dennoch ist er nach seiner lebensgefährlichen Erkrankung alles andere als vollständig genesen. Bei Auftritten wirkt er manchmal schwach und hat Schwierigkeiten beim Sprechen. Trotz dieser Herausforderungen nahm Franziskus an der Veranstaltung teil, indem er kurz am Balkon des Petersdoms erschien, jedoch ohne zu sprechen.
Tradition und besondere Bedeutung
Die Ostermesse hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung, da die katholische Kirche 2025 ein Heiliges Jahr ausruft. An diesem Wochenende werden in Rom etwa eine Million Besucher erwartet. Während der Feierlichkeiten wurde die Osterbotschaft des Papstes verlesen, die zu Hoffnung und Zuversicht aufruft. Diese Botschaft wurde vorgetragen, während Kardinal Comastri die Messe leitete und sich für die Einladung des Papstes bedankte, den Glauben an die Wiederauferstehung Jesu zu stärken, wie Deutschlandfunk ergänzt.
Während der Osternachtsmesse war der Papst nicht anwesend; er verbrachte die Zeit in stillen Gebeten in der Basilika. Dennoch berichtete der Vatikan, dass es am Sonntagmorgen ein kurzes Gespräch zwischen Papst Franziskus und US-Vizepräsident Vance im Gästehaus Santa Marta gab. Vance, ein Katholik, nahm mit seiner Familie an der Ostermesse teil, obwohl sein politischer Kurs in Bezug auf Einwanderung von Franziskus kritisiert wurde.
„Urbi et Orbi“
Der Papst konnte es sich nicht nehmen lassen, den traditionellen Segen „Urbi et Orbi“ zu spenden. Zu diesem Anlass wurde er im Rollstuhl auf den Balkon gerollt, wo er den Gläubigen auf dem Petersplatz ein frohes Osterfest wünschte. Trotz seines gesundheitlichen Zustands möchte er weiterhin an wichtigen Ereignissen teilnehmen und die Gemeinschaft seiner Gläubigen stärken, auch wenn dies bedeutet, dass er sich Unterstützung für Auftritte holen muss. SRF berichtet, dass sein Auftritt auf den Balkon ihm und vielen Gläubigen Trost und Freude bereitete, trotz der Umstände.
Insgesamt wurde der Gottesdienst von den Anwesenden als ein Zeichen der Hoffnung und der gemeinschaftlichen Stärke angesehen, auch in Zeiten persönlicher und globaler Herausforderungen.
Details | |
---|---|
Ort | Petersplatz, 00120 Rom, Italien |
Quellen |