Österreichs Demokratie-Index: Erholung nach Krisenzeit!

Österreichs Demokratie-Index erholt sich 2025 nach einem Tiefpunkt, während die Zufriedenheit mit der Ampel-Regierung sinkt.
Österreichs Demokratie-Index erholt sich 2025 nach einem Tiefpunkt, während die Zufriedenheit mit der Ampel-Regierung sinkt.

Österreich, Europa - Österreichs Demokratie-Index zeigt eine bemerkenswerte Erholung nach einem Tiefpunkt zu Beginn des Jahres. Laut der Lazarsfeld Gesellschaft für oe24, die den Index auf der Basis von 4.000 monatlichen Interviews erstellt, lag der Indexwert zu Jahresbeginn bei 70 Punkten. Dieser Wert stellte einen alarmierenden Tiefstand dar, der durch das Scheitern der Ampelkoalition und gescheiterte Verhandlungen zwischen den blauen und schwarzen Parteien verursacht wurde. Durch die Wiedervereinigung der Ampelkoalition im März und April 2023 stieg der Wert zunächst um 5 Punkte.

Der aktuelle Indexwert hat sich nun auf 76 Punkte stabilisiert. Dies spiegelt eine gewisse Zufriedenheit wider, da 30 % der Befragten angeben, mit der Regierung mehr oder weniger zufrieden zu sein, was einen Anstieg um 2 Punkte im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Trotzdem bleibt die Unzufriedenheit bemerkenswert, da 40 % der Befragten angaben, unzufrieden zu sein – ein Anstieg um 2 Punkte.

Der Vergleich mit Deutschland

Im Vergleich dazu hat die Ampel-Regierung in Deutschland, bestehend aus SPD, FDP und Grünen, seit ihrer Bildung im Dezember 2021 erhebliche Zustimmung verloren. Der ARD-DeutschlandTrend berichtet von einem Rückgang um insgesamt 32 Prozentpunkte, was den größten Rückgang für eine Koalition seit 1998 darstellt. Die anfängliche Zustimmung für die Koalition fiel von 38 % bis auf besorgniserregende 14 % im Oktober 2024.

Der Ukraine-Krieg, der am 24. Februar 2022 begann, veränderte die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland drastisch. Die vorherigen Hauptprobleme, allen voran der Klimawandel, wichen Fragen der Außenpolitik, Energiepolitik und Inflation. Dies führte zu einem signifikanten Vertrauensverlust innerhalb der Koalition. Der erste Streitpunkt war das Heizungsgesetz, was schließlich zu einem Vertrauensbruch führte und die Zufriedenheit der Bevölkerung weiter absinken ließ. Bis Juni 2023 waren nur noch 20 % der Bürger mit der Regierung zufrieden.

Demokratieindex im internationalen Kontext

In einem breiteren Kontext steht Österreich im internationalen Demokratieindex auf dem 20. Platz mit einem Wert von 8.20. Deutschland folgt eng dahinter auf dem 14. Platz mit einer Punktzahl von 8.80, gemäß den neuesten veröffentlichten Daten auf LänderDaten. Die Rangliste wird angeführt von Norwegen, gefolgt von Neuseeland und Island, die allesamt als vollständige Demokratien klassifiziert sind.

Diese Zahlen verdeutlichen die variierenden Erfahrungen in den Demokratien Europas. Während Österreich Anzeichen einer Stabilisierung aufweist, sieht sich Deutschland mit einer tiefgreifenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung konfrontiert, die durch interne Konflikte und externe Krisen verstärkt wird.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich, Europa
Quellen