Österreich feiert 30 Jahre Peacekeeper: Verabschiedung ins Ausland!

Am Fasangarten 2, 1130 Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 kündigte das Bundesministerium für Landesverteidigung unter der Leitung von Bundesministerin Klaudia Tanner die Verabschiedung des österreichischen Kontingents, das in den Libanon entsandt wird, an. Die offizielle Zeremonie findet am Freitag, den 23. Mai 2025, in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien statt. Diese Veranstaltung markiert gleichzeitig die Feier des 30-jährigen Bestehens der Österreichischen Peacekeeper und des International Day of UN Peacekeepers am 29. Mai 2025.
Der Festakt beginnt um 10:00 Uhr, nach einem Einlass ab 9:30 Uhr, und wird voraussichtlich gegen 11:15 Uhr enden. Bei der Veranstaltung sind auch Foto-, Film- und Interviewmöglichkeiten vorgesehen. Interessierte Medienvertreter können sich bis zum 22. Mai 2024 um 15:00 Uhr anmelden, indem sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Die Rolle der UN-Friedenskräfte
Wie peacekeeping.un.org betont, spielen die UN-Friedenskräfte seit fast 80 Jahren eine wichtige Rolle in den Gemeinden, denen sie dienen. In fragilen politischen und sicherheitspolitischen Situationen konnten sie Leben retten und maßgeblich zur Stabilisierung und dem Übergang von Krieg zu Frieden in Ländern wie Liberia, Namibia und Kambodscha beitragen. Aktuell sind über 76.000 zivile, militärische und polizeiliche Einsatzkräfte in 11 Missionen weltweit im Einsatz.
Die Herausforderungen für Friedenskräfte wachsen stetig. Zunehmende Spaltungen unter den Mitgliedstaaten erschweren die kollektive Anstrengung zur Unterstützung politischer Prozesse. Die Komplexität der Konflikte nimmt zu, und Friedenskräfte stehen mittlerweile Terroristen und bewaffneten Gruppen gegenüber, die oft mit modernen Waffen ausgestattet sind. Diese Entwicklungen machen die UN-Flagge, die früher ein Symbol für Sicherheit war, zunehmend zu einem Ziel von Angriffen. Im Jahr 2024 verloren 26 Friedenskräfte ihr Leben, während im Laufe der Jahre insgesamt bereits 4.430 Friedenskräfte ihr Leben gelassen haben.
Friedenssicherung und Konfliktbewältigung
Die zentrale Aufgabe der Vereinten Nationen besteht darin, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, was durch unterschiedliche Maßnahmen wie präventive Diplomatie, militärische Einsätze und zivile Friedensmissionen geschieht, wie frieden-sichern.dgvn.de erläutert. Um Konflikte zu bewältigen, müssen oft die Zustimmung der Konfliktparteien oder Zwangsmaßnahmen der internationalen Gemeinschaft in Anspruch genommen werden.
Nach Beendigung eines Konflikts ist die dauerhafte Gewährleistung des Friedens unerlässlich. Die Maßnahmen zur Friedenskonsolidierung umfassen den wirtschaftlichen, demokratischen und rechtstaatlichen Wiederaufbau. Politische Missionen, Entwicklungszusammenarbeit und die Einsetzung von Tribunalen, um in Nachkriegsgesellschaften Gerechtigkeit wiederherzustellen, spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die bevorstehende Veranstaltung in Wien wird daher nicht nur als kleiner Beitrag Österreichs zur internationalen Friedenssicherung betrachtet, sondern verdeutlicht auch das anhaltende Engagement für Frieden und Sicherheit in der Welt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Am Fasangarten 2, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |