ÖGNI bringt Level(s) in die Baupraxis: Nachhaltigkeitspolitik im Fokus!

Europa - Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ist Teil des EU-Projekts More LIFE to Level(s). Dieses Projekt zielt darauf ab, das europäische Nachhaltigkeitsrahmenwerk Level(s) in der Praxis anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dabei kooperiert die ÖGNI mit verschiedenen internationalen Partnern, darunter die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) aus Deutschland, GBCe aus Spanien und DK-GBC aus Dänemark. Ziel ist es, ausgewählte Bauprojekte in Europa mit Level(s) zu begleiten, um praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen und die nachhaltige Bauweise voranzutreiben.
Level(s) stellt ein umfassendes System mit einheitlichen Indikatoren zur Messung von Kohlenstoffemissionen, Ressourcennutzung, Wasserverbrauch, Gesundheit, Komfort und Klimawandelanpassung zur Verfügung. Das Framework unterstützt die Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und bietet eine gemeinsame Sprache zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden. Es ist anwendbar auf Wohngebäude und Büros, wobei es von der Planung bis zum Lebensende eines Gebäudes umfassend getestet wird und ermöglicht, Nachhaltigkeitsschwerpunkte zu identifizieren.
Überblick über Level(s)
Level(s) umfasst drei wichtige Reporting-Levels: „Konzeption“, „Detaillierte Planung und Konstruktion“ sowie „As-built und in Betrieb“. Das System ist Open Source und steht allen kostenlos zur Verfügung. Gebäude tragen zu einem signifikanten Anteil an den globalen Umweltproblematiken bei, indem sie beispielsweise für 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 33 Prozent der Abfallproduktion verantwortlich sind. Angesichts dieser Herausforderungen zielt Level(s) darauf ab, die EU-Politik zur Stärkung der Nachhaltigkeit von Gebäuden zu unterstützen, indem es einen Rahmen bietet, der die Nachhaltigkeitsperformance über den gesamten Lebenszyklus hinweg messen lässt.
Um die Fortschritte und Ergebnisse des Projekts zu präsentieren, findet am 12. Juni 2025 ein Webinar der Europäischen Kommission statt. Unter dem Titel „How to set early stage building sustainability objectives with Level(s)“ werden die ÖGNI-Vertreter:innen ausgewählte Projekte vorstellen, die das Potenzial von Level(s) verdeutlichen. Das Webinar, für das die Teilnahme kostenlos ist, beginnt um 10:00 Uhr und endet um 11:30 Uhr. Interessierte können sich unter diesem Link anmelden.
Die Rolle der DGNB
Die DGNB verfolgt als Hauptakteur im Bereich der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude das Ziel, Nachhaltigkeitsmerkmale quantitativ messbar und vergleichbar zu machen. Ihr Zertifizierungssystem ist insbesondere auf privatwirtschaftliche Bauvorhaben ausgerichtet und schließt unterschiedliche Gebäudetypen ein – von Geschäftshäusern über Hotels bis hin zu Wohngebäuden. Die Bewertung erfolgt in verschiedenen Qualitätskategorien, darunter ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle und funktionale Qualitäten.
Die Bedeutung von Gebäudezertifizierungen wie dem DGNB-Zertifikat zeigt sich auch in der Möglichkeit, den Mehrwert umwelt- und ressourcenschonender Gebäude hervorzuheben. Das System bewertet verschiedene Qualitäten und vergibt Zertifikate in den Stufen Platin, Gold, Silber und Bronze. So wird ein klarer Anreiz für Bauherren geschaffen, nachhaltige Praktiken in ihre Projekte zu integrieren, was letztlich auch einen wesentlichen Beitrag zu den übergeordneten Zielen der EU-Taxonomie leistet.
Die ÖGNI, gegründet im Jahr 2009, bemüht sich, ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken europaweit zu teilen. Als „established member“ des World Green Building Council (WorldGBC) setzt sich die ÖGNI aktiv dafür ein, das DGNB-Zertifikat international zu stärken und die Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche weiter voranzutreiben.
Details | |
---|---|
Ort | Europa |
Quellen |