Preiserhöhung beim Klimaticket: Ab 2025 bis zu 1.400 Euro fällig!

Österreich - Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis des österreichweiten Klimatickets von 1.095 Euro auf 1.179,30 Euro. Diese Preisanpassung ist Teil eines größeren Sparplans der Regierung, der darauf abzielt, den öffentlichen Sektor zu konsolidieren. Im August 2025 wird der Preis erneut auf 1.300 Euro und ab Januar 2026 auf 1.400 Euro angehoben. Diese Erhöhung betrifft sowohl das klassische als auch die ermäßigte Version des Klimatickets, dessen Einführung bereits am 26. Oktober 2021 stattfand. Der aktuelle Preis von 1.095 Euro wurde seit nahezu vier Jahren nicht grundlegend angehoben, was die Notwendigkeit einer Anpassung laut Experten unterstreicht. So berichtet krone.at, dass im selben Zeitraum der Verbraucherpreisindex um 24% gestiegen ist, während der Ticketpreis nur um 8% zulegte.
Die Preiserhöhung wird vor allem durch die Einsparungsmaßnahmen des Finanzministers Markus Marterbauer (SPÖ) bedingt. Konkret wird das kostenlose KlimaTicket für 18-Jährige gestrichen, und auch der Klimabonus, der zwischen 145 und 290 Euro betrug, wird abgeschafft. Alle diese Maßnahmen sollen dazu dienen, die finanziellen Rahmenbedingungen des Landes zu stabilisieren und eine langfristige Konsolidierung zu gewährleisten. Verkehrsminister Peter Hanke kündigte die Preisanpassungen offiziell an und betonte, dass sie insbesondere Neukäufe und Verlängerungen betreffen werden. Bestehende Tickets bleiben von diesen Erhöhungen unberührt.
Geplante Anpassungen im Detail
Die Veränderung des Klimatickets wird in zwei Schritten durchgeführt:
- Ab 1. August 2025: Preis steigt auf 1.300 Euro (ermäßigt 975 Euro).
- Ab 1. Januar 2026: Preis erhöht sich auf 1.400 Euro (ermäßigt 1.050 Euro).
Ermäßigte Tickets gelten für Jugendliche unter 26, Senioren über 65, Menschen mit Beeinträchtigung sowie teilweise für Sozialhilfeempfänger. Bei der Preiserhöhung beträgt der Anstieg für das klassische Klimaticket 220,70 Euro, während das ermäßigte Ticket um 165,80 Euro teurer wird. Der Wertsicherungsbeitrag pro Tag liegt ab August 2025 bei 33 Cent für das klassische Ticket und 25 Cent für die ermäßigte Version, gefolgt von einer weiteren Erhöhung im Januar 2026.
Aktuelle Nutzung und Zielsetzung
Laut bundeskanzleramt.gv.at haben bisher über 300.000 Menschen in Österreich ein Klimaticket erworben. Dies zeigt das crescente Interesse am öffentlichen Verkehr, das seit der Einführung des Tickets gestiegen ist. Nutzende verlagern verstärkt ihr Mobilitätsverhalten auf öffentliche Verkehrsmittel, was als ein positives Zeichen für die Klimaziele der Regierung gewertet wird.
Wien hat mit 97.800 aktivierten Tickets den höchsten Anteil, gefolgt von Niederösterreich mit 69.300 und Oberösterreich mit 53.200. Durch diese Reform soll der öffentliche Verkehr als umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr gefördert werden. Allerdings sind touristische Angebote wie die Waldviertelbahn oder die Wachaubahn von dieser Regelung ausgeschlossen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |