Tech-Dating in Mistelbach: Schülerinnen entdecken Zukunftsberufe
Die Landesberufsschule Mistelbach hat kürzlich eine spannende Veranstaltung namens „Tech-Dating“ ausgerichtet. Bei diesem Event hatten Schülerinnen der siebenten Schulstufe die Möglichkeit, technische Berufe hautnah zu entdecken und mehr über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren, die die Branche bietet.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des zweiten „Tech-Dating“ 2024 statt und zog etwa 80 Mädchen aus fünf verschiedenen Schulen in Niederösterreich an. Diese Gelegenheit bot den Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren, sondern auch direkten Kontakt zu Unternehmen zu knüpfen, die in der Technikbranche tätig sind. Der Fokus lag darauf, das Interesse der jungen Frauen für technische Berufe zu wecken, die oft als männerdominiert wahrgenommen werden.
Besonderheiten der Veranstaltung
Bei der Begrüßung waren auch einige Persönlichkeiten aus der Bildungslandschaft anwesend, darunter der Direktor der Landesberufsschule, Franz Pleil, sowie der Bildungsdirektor Karl Fritthum und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Diese leitenden Vertreter unterstreichen die Bedeutung solcher Initiativen, um den Mädchen die vielfältigen Karrierechancen in technischen Berufen näherzubringen.
Im Rahmen des „Tech-Dating“ konnten die Mädchen in Workshops und interaktiven Präsentationen verschiedene technische Berufe ausprobieren und persönliche Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Diese Form der praxisnahen Berufserkundung ist entscheidend, um Vorurteile abzubauen und das Interesse an Berufen wie Mechatronik, Elektrotechnik oder Maschinenbau zu steigern.
Darüber hinaus hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, direkt mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich über praktische Ausbildungsinhalte zu informieren. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen nicht nur eine bessere Vorstellung von den Anforderungen der Berufe, sondern auch den Arbeitgebern, potenzielle zukünftige Azubis kennenzulernen.
Für viele der Schülerinnen war dies ein wichtiger Schritt zur Entscheidung für ihre berufliche Zukunft. Die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung hat es ermöglicht, Ängste abzubauen und möglicherweise neue Leidenschaften zu entdecken. Bildungseinrichtungen wie die LBS Mistelbach zeigen damit, wie wichtig es ist, Mädchen in technischen Berufen zu fördern und ihnen Alternativen zu traditionellen Berufswahlen aufzuzeigen.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass das „Tech-Dating“ sowohl für die Schülerinnen als auch für die beteiligten Unternehmen eine wertvolle Gelegenheit darstellt. Das Engagement und die Unterstützung von Bildungsträgern stellen sicher, dass die nächste Generation optimal auf die beruflichen Herausforderungen und Chancen vorbereitet wird, die auf sie warten.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den angebotenen Berufen stehen detaillierte Berichte und Interviews zur Verfügung auf www.noen.at.
Details | |
---|---|
Quellen |