Platt erstrahlt: Historische Brunnenanlage revitalisiert
Platt erstrahlt: Historische Brunnenanlage revitalisiert
Die kürzlich abgeschlossene Renovierung der Wasserversorgungsanlage in Platt hat bei den Anwohnern für Freude gesorgt. Diese Originalsanierung war nötig, da die Brunnenanlage, bekannt als „Holzbrunn“, im Laufe der Jahre stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Initiative kam von dem örtlichen Jagdausschuss und der Gemeinde Zellerndorf, die sich gemeinsam dafür einsetzten, dass der Brunnen wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Bürgermeister Markus Baier und der Ortsvorsteher Reinhard Wolf waren sichtlich erfreut über das Ergebnis der Arbeiten. Bei einer Besichtigung des neu gestalteten Holzbrunns hoben sie die besondere Mitwirkung des Platter Holzkünstlers Rudolf Kren hervor. Kren übernahm die künstlerische Verkleidung des Brunnens nach einem alten Fotomotiv aus den 1950er Jahren. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut das historische Design umgesetzt wurde“, erklärte Wolf. Der Brunnen steht nun wieder für die Bevölkerung zur Verfügung und kann somit in die Gemeinschaft integriert werden.
Gemeinsame Anstrengungen für den Erhalt der Tradition
Die Entscheidung zur Sanierung wurde nicht leichtfertig getroffen. Der Jagdausschuss Platt und die Gemeinde Zellerndorf erkannten den Handlungsbedarf, um das historische Element des Dorfes zu erhalten. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Renovierungsmethoden hat es ermöglicht, den Charme des Brunnens zu bewahren, während gleichzeitig die Funktionalität gewährleistet bleibt.
Die Anwohner und Besucher können nun die neue, historische Brunnengestaltung genießen. Viele in der Gemeinde sehen die Bedeutung dieses Projektes nicht nur in der Erhaltung des Brunnens, sondern auch in der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Es ist ein Ort, der sowohl den älteren als auch den jüngeren Generationen zeigt, wie wichtig Tradition und lokale Geschichte sind.
„Der Holzbrunn ist mehr als nur eine Wasserquelle; er ist ein Teil unserer Identität“, fügte Baier hinzu. „Wir haben es gemeinsam geschafft, einen alten Wert zu revitalisieren, der schon viele Jahre Teil unseres Lebens war.“ Die Renaturierung ist somit ein gutes Beispiel dafür, wie Tradition und Gemeinschaftsgeist zusammenwirken können, um historische Stätten am Leben zu erhalten.
Kommentare (0)