Badens Baubehörde: Serviceoffensive für moderne Baukultur gestartet!

Baden, Österreich - Die Stadt Baden nimmt mit neuen Maßnahmen eine entscheidende Rolle in der Stadtentwicklung und Baukultur ein. Heute wurde bekannt, dass die Baubehörde in Baden zur zentralen Servicedrehscheibe ausgebaut wird. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Verfahren zu verbessern und die Baukultur in der Kurstadt zu stärken. Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli (ÖVP) betont die Notwendigkeit eines modernen, bürgernahen Verwaltungsstils in der neuen Serviceoffensive, die sowohl Bauwerber als auch Unternehmer unterstützen soll.
„Unsere Baubehörde hat einen Ruf als streng und schwierig, wird aber auch für die Einhaltung von Richtlinien geschätzt“, erklärt Baustadtrat Franz Schwabl (ÖVP). Er führt weiter aus, dass die Baubehörde oft fälschlicherweise als Schuldige bei Problemen dargestellt wird. Die Unterstützung für diese Initiative kommt von verschiedenen Personen, darunter David Allram-Markel, Thomas Brandner, Maria Wieser und andere.
Persönliche Beratung und schnellere Verfahren
Im Rahmen der Serviceoffensive wird besonderen Wert auf persönliche Beratung gelegt. Bau-Stadtrat Schwabl hebt hervor, dass eine schnelle Abwicklung von Genehmigungsverfahren für die Stadt von zentraler Bedeutung ist. „Wir möchten sicherstellen, dass Baden ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, der Arbeitsplätze sichert“, erklärt Schwabl. Ab Frühjahr 2026 wird zudem eine Baufibel von ICOMOS AUSTRIA bereitgestellt, um Bauwerbern und Planern als Leitfaden zu dienen.
Alexandra Harrer, Badens Site Managerin, wird für persönliche Beratungen zur Verfügung stehen. Baudirektor Michael Madreiter weist darauf hin, dass die Baubehörde dabei stets die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten muss. Zukünftige Projekte, wie der Kurbezirk und der neue Schulcampus, sollen zukunftsorientierte Entwicklungsziele definieren.
Baden als Lebensraum
Die Stadtverwaltung ist bestrebt, Baden weiterhin zu einem umgänglichen Ort zum Wohnen, Leben und Genießen zu machen. Die Herausforderungen in der Stadtentwicklung sind vielfältig und beinhalten unter anderem die Integration neuer Bauprojekte in die historische Struktur der Stadt. Nachhaltige Stadtentwicklung und ökologisches Bauen sind dabei zentrale Themen, die auch in anderen Städten diskutiert werden, wie die aktuellen Trends aus Deutschland in der Stadtplanung zeigen.
In Deutschland stehen Themen wie Klimawandel, demografischer Wandel und soziale Ungleichheit im Zentrum der Stadtplanung. Städte suchen nach effizienten Lösungen und einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen, um ihren Bürgern eine hohe Lebensqualität zu bieten. Ähnliche Anstrengungen, die auch Baden betreffen, zeigen das Streben nach modernen, inklusiven Stadtstrukturen, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Serviceoffensive konkret entfalten wird und welche Fortschritte die Stadt Baden in ihrer Baubehörde erzielen kann, um sowohl die individuelle Beratung als auch die rechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.
Für mehr Informationen über die Stadtplanung und deren Herausforderungen können Sie unter den folgenden Links nachlesen: NOEN, Mein Bezirk, und Stadt.info.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Baden, Österreich |
Quellen |