Neues Orang-Utan-Männchen in Schönbrunn: Hoffnung auf Nachwuchs!

Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich - Im Tiergarten Schönbrunn ist ein neuer Neuzugang eingetroffen: Ein neunjähriger Orang-Utan aus den Niederlanden hat nach dem Tod eines fast 50-jährigen Männchens Einzug gehalten. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms und soll dazu beitragen, dass in Zukunft Nachwuchs geboren wird. Der Tiergarten Schönbrunn berichtet, dass das erste Kennenlernen mit seinen neuen Mitbewohnerinnen ruhig und friedlich verloffen ist.
Direktor Stephan Hering-Hagenbeck äußert sich optimistisch und hofft auf Nachzucht in einigen Jahren, wenn die beiden Jungtiere bereits entwöhnt sind. In der Gruppe sind bereits die Weibchen „Mota“, „Sol“, „Surya“ und „Sari“ sowie deren Nachkommen „Kendari“ und „Nilah“ integriert.
Behutsamer Einzug in Schönbrunn
Der neue männliche Orang-Utan hatte zunächst die Möglichkeit, sich in einem separaten Bereich an sein neues Zuhause zu gewöhnen, wobei er Sichtkontakt zu den Weibchen und deren Nachkommen hatte. Nach einigen Tagen fand eine intensiv vorbereitete Begegnung in der gemeinsamen Anlage statt. Es ist wichtig anzumerken, dass dem Neuling geschlechtsmerkmalsbedingt noch die typischen Wangenwülste und das zottelige Haarkleid fehlen, die für männliche Orang-Utans charakteristisch sind.
Die Orang-Utans sind eine Spezies der Menschenaffen, die sich nur noch auf den Inseln Borneo und Sumatra finden lassen. Ihr Lebensraum, die tropischen Regenwälder, ist durch Abholzung und andere menschliche Aktivitäten stark bedroht. Dies bringt die Orang-Utans in akute Gefahr, dass sie aussterben. Der WWF hebt hervor, dass durch den Verlust ihres Lebensraums alle Arten von Orang-Utans stark gefährdet sind.
Gemeinsam leben diese Tiere in kleinen Gruppen, die aus Weibchen und ihren Jungtieren bestehen. Zum Schutz vor Feinden bauen sie Baumnester in den Bäumen, um dort zu schlafen. Es ist bekannt, dass männliche Orang-Utans deutlich größer als ihre weiblichen Artgenossen sind und spezielle körperliche Merkmale besitzen, die bei der Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.
Ein Hoffnungsträger für die Orang-Utan-Art
Der neue männliche Orang-Utan stellt einen Hoffnungsträger für die Orang-Utan-Art in Schönbrunn dar. Das Team um Direktors Hering-Hagenbeck verfolgt mit großer Sorgfalt und Engagement die Zucht- und Erhaltungsziele. Ein erfolgreicher Nachwuchs könnte nicht nur zur Population im Tiergarten beitragen, sondern auch die Zuchtprogramme zur Erhaltung der Art insgesamt unterstützen.
Die Zucht in Schönbrunn ist ein Teil eines größeren Netzwerkes zum Schutz der Tiere und deren Lebensräume. Der WWF setzt sich mit zahlreichen Projekten für den Erhalt der Orang-Utans und ihrer bedrohten Lebensräume ein. Die WWF-Initiativen konzentrieren sich auf den Schutz und die Rehabilitierung der Lebensräume, um das Überleben dieser einzigartigen Tiere zu sichern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |