Neuer Vorstand der Bauvereinigungen: Mehr leistbarer Wohnraum gefordert!

Wien, Österreich - Am 22. Mai 2025 wurde während des Verbandstags der gemeinnützigen Bauvereinigungen in Wien das neue Führungsteam gewählt. KommR Mag. Michael Gehbauer wurde als neuer Obmann gewählt, während Mag.a Isabella Stickler zukünftig die Rolle der Obmann-Stellvertreterin übernimmt. Das Führungsteam wird durch Mag. Robert Oberleitner und DI Herwig Pernsteiner vervollständigt. Das Hauptaugenmerk des neuen Vorstands liegt auf der Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere in Anbetracht der angespannten Lage am Wohnungsmarkt, wie OTS berichtet.
Gehbauer hob die Dringlichkeit hervor, zusätzlichen leistbaren Wohnraum zu schaffen, und appellierte an die Politik, die Zweckwidmung der Wohnbauförderung gesetzlich zu verankern. Diese Förderung wird von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zu einem Anteil von 1 % der Lohnsumme in Österreich finanziert. Darüber hinaus forderte er eine wissenschaftliche Studie zur Erhebung des Bedarfs an leistbarem Wohnraum in Österreich.
Politische Rahmenbedingungen und Fördermaßnamen
Das aktuelle Regierungsprogramm bietet vielversprechende Ansatzpunkte für die Bereitstellung öffentlicher Flächen für den gemeinnützigen Wohnbau. Gehbauer äußerte, dass ein Mobilisierungsprogramm möglicherweise ab 2027 zur Stimulation der Baukonjunktur umgesetzt werden könne. In diesem Kontext plant die Bundesregierung, für die Jahre 2024 bis 2026 Zweckzuschüsse in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Euro bereitzustellen. Davon sollen 390 Millionen Euro für den Neubau von Eigentumswohnungen und Mietwohnungen mit Kaufoption sowie 390 Millionen Euro für den Neubau von Mietwohnungen genutzt werden, wie BMF erklärt.
Zusätzlich sind 220 Millionen Euro für die Sanierung von Mietwohnungen durch gemeinnützige Bauvereinigungen vorgesehen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Von 2024 bis 2025 stehen ferner verbilligte Darlehen des Bundes in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung, wobei die Zinsbelastung bis 2028 bei 1,5 % liegen wird. Die Länder haben die Möglichkeit, diese Darlehen an Privatpersonen weiterzugeben, um Wohnbauförderungsdarlehen zu gewähren.
Auszeichnungen und Ehrungen
Der Verbandstag 2025 war nicht nur ein Symbol für den Neuanfang, sondern auch eine Gelegenheit, verdienten Mitgliedern Rechnung zu tragen. Der ehemalige Obmann Dr. Klaus Baringer wurde mit dem Ehrenring des Verbands gewürdigt, während der ausscheidende Aufsichtsratsvorsitzende Christian Struber und das Vorstandsmitglied Michaela Steinacker ebenfalls Auszeichnungen erhielten. Insgesamt nahmen über 300 Gäste an der Veranstaltung teil, was das Interesse an den Themen Wohnungsbau und soziale Infrastruktur verdeutlichte.
Aktuelle Statistiken über die Wohnsituation in Österreich, die in der Publikation „Wohnen 2021“ zusammengefasst sind, zeigen die Herausforderungen im Bereich der Wohnungsversorgung und die Mietkosten, die viele Haushalte belasten. Die jährliche Veröffentlichung enthält zentrale Daten zur Wohnqualität und angemeldeten Obdachlosigkeit, basierend auf umfangreichen Erhebungen wie dem Mikrozensus und EU-SILC, wie Statistik Austria anmerkt.
Das Engagement des neuen Vorstands und die geplanten Maßnahmen zur Schaffung von leistbarem Wohnraum sind entscheidende Schritte zur Verbesserung der Wohnsituation in Österreich, die vor allem für viele Familien und einkommensschwache Haushalte von großer Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |