Meta investiert Milliarden in KI: Zuckerberg greift die Konkurrenz an!

Meta plant 2025 zwischen 64 und 72 Milliarden Dollar in Rechenzentren zu investieren, um im KI-Wettbewerb führend zu bleiben.
Meta plant 2025 zwischen 64 und 72 Milliarden Dollar in Rechenzentren zu investieren, um im KI-Wettbewerb führend zu bleiben.

USA - Meta plant, im Jahr 2025 zwischen 64 Milliarden und 72 Milliarden Dollar (bis zu 633,08 Mrd. Euro) in Rechenzentren zu investieren, was eine signifikante Erhöhung im Vergleich zur vorherigen Schätzung von 60 bis 65 Milliarden Dollar darstellt. Diese Steigerung ist teilweise auf erwartete Preiserhöhungen durch Importzölle zurückzuführen, wie Krone berichtet. CEO Mark Zuckerberg hat das Ziel, Konkurrenzunternehmen wie OpenAI, Google und xAI im Bereich der Künstlichen Intelligenz hinter sich zu lassen.

In den letzten Monaten hat Meta eine eigenständige KI-App in den USA eingeführt, wobei die meisten Interaktionen mit Meta AI jedoch über WhatsApp stattfinden. Im letzten Quartal steigerte das Unternehmen den Umsatz um 16 Prozent auf 42,3 Milliarden Dollar (37,35 Mrd. Euro), was die Erwartungen der Analysten, die mit einem Umsatz von 41,4 Milliarden Dollar gerechnet hatten, übertraf. Der Quartalsgewinn lag bei 16,6 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 35 Prozent.

Umsatz und Verluste

Trotz dieser positiven Entwicklung wies die Reality Labs-Sparte von Meta einen operativen Verlust von 4,2 Milliarden Dollar aus, bei einem Umsatz von lediglich 412 Millionen Dollar. Die Hoffnungen von Zuckerberg ruhen jedoch auf den Ray-Ban-Brillen, die mit Kamera und Lautsprecher ausgestattet sind und KI-Funktionen bieten sollen.

Für das laufende Quartal rechnet Meta mit einem Umsatz zwischen 42,5 Milliarden und 45,5 Milliarden Dollar, während Analysten eine Prognose von über 44 Milliarden Dollar aufstellten. Finanzchefin Susan Li räumte ein, dass die Anzeigenerlöse aus Asien gesunken sind, was maßgeblich auf den Rückgang der Werbeausgaben chinesischer Online-Händler zurückzuführen ist. Nach der Bekanntgabe der Zahlen stieg die Aktie von Meta um fünf Prozent.

Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext

Zusätzlich zu internem Wachstum und Innovationsstrategien ist der erfolgreiche Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wie Deloitte feststellt, sollten Unternehmen klare Anforderungen und Ziele definieren, um geeignete KI-Technologien zu identifizieren. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Produktdesign, Kundenservice und Logistik.

Automatisierung durch KI kann Prozessabläufe effizienter gestalten, beispielsweise durch den Einsatz von Chatbots und digitalen Assistenten. Dabei ist eine Kosten-Nutzen-Analyse von großer Bedeutung, um den Mehrwert und die Effizienzsteigerungen zu evaluieren. Zudem sollte die Kompatibilität der KI-Technologien mit der bestehenden IT-Infrastruktur gewährleistet sein, um mögliche Unterbrechungen zu vermeiden.

Um den vollumfänglichen Nutzen aus KI zu ziehen, ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden ein Schlüsselfaktor. Unternehmen sind angehalten, in Schulungen zu investieren und die Mitarbeiter aktiv in den KI-Prozess einzubeziehen. Interne Wettbewerbe und Workshops können die Zusammenarbeit fördern und Ängste abbauen, während Dialoge mit Experten dabei helfen, wertvolles Fachwissen zu entwickeln.

Details
Ort USA
Quellen