Mega-Startups und Impact Days: ViennaUP 2025 begeistert über 15.000!

Wien, Österreich - Vom 8. bis 16. Mai 2025 fand in Wien das Startup-Festival ViennaUP statt, das bereits seine fünfte Auflage feierte. Laut ots.at fanden über 15.000 Teilnehmende aus 95 Ländern den Weg zu diesem bedeutenden Event. Das Festival, das mit Unterstützung der Wirtschaftsagentur Wien organisiert wurde, richtete sich an Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt und bot eine Plattform für intensives Networking und Wissensaustausch.
Insgesamt wurden 69 Veranstaltungen von 45 Programmpartner*innen durchgeführt, die eine breite Themenvielfalt abdeckten. Dabei lag ein besonderer Fokus auf aktuellen Trends wie Künstlicher Intelligenz (AI) und Kreislaufwirtschaft. Nicht nur nationale, sondern auch internationale Delegationen, darunter aus Indien, Hongkong, der Ukraine und Litauen, waren vertreten. Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, betonte die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Schaffung bedeutungsvoller Netzwerke.
Networking und persönliche Verbindungen
Ein zentrales Merkmal von ViennaUP ist die Förderung persönlicher Netzwerke. Auf der zentralen Ticketing-Plattform können Teilnehmer interagieren und sich über LinkedIn vernetzen. Der größte Networking-Event, der Connect Day am 13. Mai, zog etwa 1.500 Teilnehmer an und stellte einen Höhepunkt des Festivals dar. Über 50 Veranstaltungen hatten entweder einen Networking-Fokus oder eine entsprechende Komponente, was es den Teilnehmern erleichterte, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Homebase des Festivals, in der historischen Innenstadt von Wien, bot den Teilnehmenden tägliche Networking-Möglichkeiten mit kostenlosen Wein- und Bierverkostungen sowie kleinen Speisen.
Ein innovatives Element waren die sogenannten Coffee House Sessions, bei denen kleinere Gruppen in den klassischen Wiener Kaffeehäusern mit Investoren und Experten zusammenkamen. Diese persönlichen Treffen boten eine exklusive Gelegenheit zur Vertiefung von Kontakten und zur Diskussion spezifischer Themen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein besonderes Highlight des Festivals war die erstmalige Nutzung des Wiener Rathauses für die Impact Days, die sich dem nachhaltigen Unternehmertum widmeten. Hier sollten Lösungsansätze für drängende globale Herausforderungen entwickelt werden. Diese Initiative steht in Einklang mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle, die im ganzen europäischen Raum an Bedeutung gewinnen.
Die ViennaUP-Homebase wurde nicht nur zum Ort des Netzwerkens, sondern auch für zahlreiche Diskussionen und Workshops genutzt. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich in kleineren Runden über Themen zu beraten, die für ihre geschäftlichen Ziele von Bedeutung sind.
Ein Blick auf das Startup-Ökosystem
Der Kontext des ViennaUP-Festivals wird auch durch die Entwicklungen im deutschen Startup-Ökosystem gestärkt. Deutschland hat sich als Innovations- und Unternehmertumskraft in Europa etabliert, wobei bedeutende Sektoren wie Software-as-a-Service (SaaS), Gesundheitswesen und DeepTech im Fokus stehen. Laut EU-Startups gibt es eine Vielzahl vielversprechender Startups in Deutschland, die 2025 gegründet wurden und höhere Investitionen und Innovationen anziehen.
Ein Beispiel für ein aufstrebendes Unternehmen ist Bees & Bears aus Berlin, das sich auf die Finanzierung erneuerbarer Energieinstallationen spezialisiert und bereits 500 Millionen Euro an Finanzierung erhalten hat. Solche Entwicklungen unterstreichen das dynamische Umfeld, in dem Veranstaltungen wie die ViennaUP stattfinden und neue Geschäftsmodelle und Technologien gefördert werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass ViennaUP 2025 ein großer Erfolg war, der nicht nur das Potenzial neuer Ideen offenbarte, sondern auch die Notwendigkeit betonte, innovative Ansätze für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |