Martorell startet Elektromobilitätsoffensive: CUPRA Raval auf dem Weg!

SEAT S.A. startet in Martorell die Produktion von Elektrofahrzeugen, mit dem CUPRA Raval als Vorreiter für 2026.
SEAT S.A. startet in Martorell die Produktion von Elektrofahrzeugen, mit dem CUPRA Raval als Vorreiter für 2026.

Martorell, Spanien - Im Werk von SEAT S.A. in Martorell haben die ersten Vorserien-Batteriesysteme erfolgreich die Produktionslinie passiert. Dies wurde am 22. Mai 2025 bekannt gegeben. Zudem hat das Unternehmen auch mit der Vorserienproduktion der Karosserieteile für den neu entwickelten CUPRA Raval begonnen. Der Serienstart der Electric Urban Car Family, zu der der CUPRA Raval sowie der Volkswagen ID.2all gehören, ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Diese Entwicklungen stehen im Zeichen der industriellen Transformation, die SEAT innerhalb der Brand Group Core des Volkswagen Konzerns vorantreibt.

Ein neu aufgebautes Batteriemontagewerk, dessen Errichtung weniger als anderthalb Jahre in Anspruch nahm, wird eine Schlüsselrolle in dieser Transformation spielen. Das Werk hat die Kapazität, bis zu 300.000 Batteriesysteme jährlich zu produzieren und wird rund 500 Mitarbeitende beschäftigen. Eine 600 Meter lange Brücke verbindet das Batteriesystemwerk mit der Fahrzeugmontage, wodurch der automatisierte Transport der Batteriesysteme ermöglicht wird.

Technologische Fortschritte und Produkteinführungen

Die neue PXL-Presse, die in Martorell installiert ist, produziert Karosserieteile mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 15 Presshüben pro Minute und kann bis zu vier Millionen Teile jährlich herzustellen. Diese Technologie unterstützt eine effiziente und nachhaltige Produktion großer Karosserieteile, was in der modernen Automobilindustrie unerlässlich ist.

Im Kontext der Elektromobilität wird der CUPRA Raval als erstes Modell der neuen Elektromodellgeneration von SEAT S.A. in das Angebot aufgenommen. Das Fahrzeug basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und richtet sich speziell an eine jüngere, urbane Zielgruppe. König Felipe VI. war persönlich bei der Veranstaltung im Werk Martorell anwesend, wo SEAT und CUPRA diese bedeutenden Fortschritte feierten. Wayne Griffiths, der CEO von SEAT und CUPRA, bestätigte die Pläne und unterstrich die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität für den Volkswagen-Konzern.

Investitionen und Zukunftsperspektiven

SEAT S.A. investiert mehrere Hundert Millionen Euro in Martorell, um diesen Standort zum Zentrum der Elektromobilität auf der Iberischen Halbinsel auszubauen. Die Gesamtinvestition für die Errichtung des Batteriemontagewerks beträgt allein 300 Millionen Euro. Dieses Werk wird eine anfängliche Kapazität von 1.400 montierten Batteriepaketen pro Tag erreichen, was die Effizienz in der Produktion weiter steigert. Auch ein Elektro-SUV, das möglicherweise auf der ID.2X-Plattform basiert, wird in den künftigen Produktionslinien integriert.

Diese Schritte sind Teil einer breiteren Initiative, die darauf abzielt, Spanien zu einem führenden Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge in Europa zu machen. In der EU wird angestrebt, bis 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Die VErsorgungsmarke von batterieelektrischen Fahrzeugen hat seit 2020 zunahme erfahren und lag 2023 bei etwa 14,6 Prozent der Neuzulassungen. Volkswagen hatte im letzten Jahr einen Marktanteil von 26 Prozent unter den neu zugelassenen Pkw in der EU, was die Wichtigkeit der neuen Modelle von SEAT und CUPRA unterstreicht.

Die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und der Ausbau der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur sind entscheidend für das zukünftige Wachstum. Angesichts der Tatsache, dass Norwegen 2023 einen rekordverdächtigen Anteil von über 82 Prozent an Neuzulassungen von E-Autos verzeichnete, ist die Datengrundlage für die zukünftige Expansion und die Marktstrategie von Volkswagen und seinen Marken vielversprechend.

Insgesamt zeigt sich, dass die Zukunft der Mobilität in Europa stark auf Elektromobilität ausgerichtet ist und SEAT S.A. eine bedeutende Rolle in dieser Transformation einnimmt.

Für weitere Informationen über die Entwicklungen in Martorell sowie die Trends in der Elektromobilität in Europa, besuchen Sie ÖkoNews, Highmotor und Statista.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Martorell, Spanien
Quellen