Lange Nacht der Kirchen: Glockenläuten läutet Chancen und Hoffnung ein!

Am 23. Mai 2025 läuten 700 Kirchen in Österreich zur "Langen Nacht der Kirchen" mit 3.000 Programmpunkten zum Thema "Hoffnung".
Am 23. Mai 2025 läuten 700 Kirchen in Österreich zur "Langen Nacht der Kirchen" mit 3.000 Programmpunkten zum Thema "Hoffnung".

Österreich - Am 23. Mai 2025 begann die „Lange Nacht der Kirchen“ um 18 Uhr mit einem festlichen Glockenläuten in ganz Österreich. Rund 700 Kirchen öffneten ihre Türen und boten dabei etwa 3.000 Programmpunkte an. Von Gottesdiensten über Vorträge bis hin zu musikalischen Darbietungen und kulinarischen Angeboten erstreckt sich das vielfältige Programm, das in allen österreichischen Diözesen unterstützt wird. Die Veranstaltung findet nicht nur in Österreich, sondern auch zeitgleich in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt. In Tschechien beteiligen sich über 1.600 Kirchen mit rund 4.000 Veranstaltungen, während in der Schweiz etwa 2.000 Angebote und in Südtirol rund 100 Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Das diesjährige Motto „Wir können #offen“ thematisiert die Öffnung der Kirchen und das zentrale Element Hoffnung, welches in den verschiedenen Programmpunkten sichtbar wird. Auch in den vergangenen Jahren verzeichnete dieses Event etwa 300.000 Besucher; eine ähnliche Zahl wird auch für dieses Jahr erwartet. Das umfangreiche Angebot reicht von Musik, Gebet und künstlerischen Installationen bis hin zu Diskussionsveranstaltungen, die sich mit aktuellen Themen wie Frieden, körperlicher und seelischer Gesundheit und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Projektleiter Markus Pories hebt die essentiale Rolle des Gebets als Quelle der Hoffnung hervor.

Ein starkes Zeichen für Gemeinschaft

Die „Lange Nacht der Kirchen“ ist mehr als nur ein Event; sie ist ein Ausdruck des gemeinsamen Glaubens und der gesellschaftlichen Verantwortung der Kirchen in Österreich. Die teilnehmenden Kirchen tragen aktiv zur kulturellen und spirituellen Landschaft des Landes bei, was sich auch in ihrem rechtlichen Status als Körperschaften öffentlichen Rechts zeigt, den anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich genießen.

Insgesamt bringt die Veranstaltung nicht nur religiöse Menschen zusammen, sondern schafft auch einen Raum für Dialog und Austausch. Sie ermöglicht es den Besuchern, die Kirche in einem neuen Licht zu sehen und verschiedene Facetten des Glaubens und der Gemeinschaft zu entdecken.

Vielfalt der Religionsgemeinschaften

In Österreich sind viele anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften aktiv, die alle unterschiedliche Wurzeln und Rechte besitzen. So hat beispielsweise die katholische Kirche, basierend auf dem Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, einen besonderen Stellenwert, während auch die evangelische Kirche, die orthodoxen Gemeinschaften und verschiedene islamische und jüdische Religionsgemeinschaften Anerkennung genießen. Diese Vielfalt trägt zur kulturellen Braun und zum gesellschaftlichen Dialog in Österreich bei.

Details
Vorfall Kultur und Sport
Ort Österreich
Quellen