Lärmschutzwand im Seendreieck: 300 Meter für mehr Lebensqualität!

Erneuerung der Lärmschutzwand im Seendreiieck bei Vassach beginnt am 26. Mai, um Lebensqualität und Sicherheit zu verbessern.
Erneuerung der Lärmschutzwand im Seendreiieck bei Vassach beginnt am 26. Mai, um Lebensqualität und Sicherheit zu verbessern.

Vassach, Österreich - Im Seendreiieck bei Vassach steht eine dringende Erneuerung der Lärmschutzwand an. Wie Klick Kärnten berichtet, werden in diesem Bereich beschädigte Elemente entlang der Bundesstraßen B100 und B94 ausgetauscht. Die Erneuerung wird etwa 300 Meter lang sein und soll am 26. Mai 2025 beginnen, mit einer geplanten Fertigstellung bis Ende Juni.

Für die Maßnahmen wird eine Investitionssumme von rund 140.000 Euro eingeplant. Besonders im Fokus steht die Verbesserung der Lebensqualität und Sicherheit für die Anwohner. Die Arbeiten werden dabei unter laufendem Verkehr durchgeführt, was eine besondere Herausforderung darstellt. Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber hat die Verantwortung für das Projekt übernommen.

Hintergrund zur Lärmbelastung in Österreich

Laut einer Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) klagt jeder fünfte Österreicher über Lärmbelästigungen durch Verkehr. In diesem Zusammenhang spielt der Lärmschutz entlang von Straßen und Bahnen eine zentrale Rolle. Wie auf Strassenbau Kärnten erklärt wird, werden Grenzwertüberschreitungen je nach Verkehrsträger und Gebiet genau erfasst.

Im Zusammenhang mit der Lärmschutzmasnahmen hat Kärnten, als ein touristisch geprägtes Land, ein starkes Interesse an hoher Lebensqualität sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Aktiver Lärmschutz wird vor allem durch den Bau von Lärmschutzwänden oder -wällen angestrebt. Wo dies nicht möglich ist, gibt es Förderungen für Schallschutzfenster.

Lärmschutz und Gesundheit

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm dürfen nicht unterschätzt werden. Laut dem Umweltbundesamt beeinträchtigt Verkehrslärm nicht nur die Lebensqualität, sondern kann auch ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitive Beeinträchtigungen sowie Schlafstörungen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt spezifische Grenzwerte, wonach die Lärmbelastung durch Straßenverkehr tagsüber 53 dB(A) und nachts 45 dB(A) nicht überschreiten sollte. Diese Werte sind besonders relevant, da etwa 21,9 Millionen Menschen in Europa ganztägig einem Verkehrslärm von über 55 dB(A) ausgesetzt sind.

Um den Herausforderungen der Lärmbelästigung entgegenzuwirken, strebt die Europäische Kommission bis 2030 eine 30%ige Verringerung der chronisch durch Verkehrslärm belasteten Menschen an. Dies erfordert umfassende Maßnahmen, da die Situation sich im Vergleich zu 2017 nur marginal verbessert hat.

Die anstehende Erneuerung der Lärmschutzwand im Seendreiieck ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und lebenswerten Umgebung für die Bevölkerung.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Vassach, Österreich
Schaden in € 140.000
Quellen