Kunstfest 2025: Neue Ausstellungen und spannende Programme starten!

Wien, Österreich - Am 30. April 2025 eröffnet eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen in Österreich, die Kunst- und Geschichtsinteressierte gleichermaßen ansprechen werden. Im Mittelpunkt stehen neue Ausstellungen und spezielle Vermittlungsprogramme, die ab dem 1. Mai beginnen. Eine besonders hervorzuhebende Ausstellung ist „Schrift | Geste | Spur“ von der Künstlerin Sabine Müller-Funk, die bis zum 31. Oktober in den Räumlichkeiten der ecoplus im Palais Niederösterreich, Wien, zu sehen sein wird. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 15 Uhr, sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung). Interessierte können sich unter der Telefonnummer 01/5331893-0 oder auf der Website www.ecoart.at anmelden.

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist die Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten: 80 Jahre Kriegsende“, die am 1. Mai um 14 Uhr im Ersten Österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla eröffnet wird. Diese Ausstellung ist bis zum 31. August zugänglich und kann sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr besucht werden. Gruppen sollten sich vorher anmelden. Für Informationen stehen die Telefonnummer 0699/19567892 und die Website www.poella.at/museum zur Verfügung.

Verschiedene kulturelle Veranstaltungen

Die Wanderausstellung „1. Fotochallenge Wienerwald“ eröffnet ebenfalls am 1. Mai und ist bis 1. Juni vor dem Kurzentrum Baden frei zugänglich. Hierzu können Interessierte Informationen über den Wienerwald Tourismus unter der Telefonnummer 02231/62176-14 oder der Website www.fotochallenge-wienerwald.at erhalten.

Zusätzlich startet die Besuchersaison 2025 im Benediktinerstift Altenburg am 1. Mai mit Spezialführungen bei Nacht und Themenwanderungen im Stiftswald. Für Kinder und Familien sind Ponywanderungen ab dem 4. Mai verfügbar. Die Öffnungszeiten sind bis zum 26. Oktober immer Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Kontaktinformationen finden sich unter 02982/3451-18 oder auf www.stift-altenburg.at.

Am 1. Mai beginnt auch der Kunst- und Trödelmarkt im Museum Traiskirchen ab 9 Uhr, begleitet von einem Kinderprogramm „Welt der Tiere“ am 4. Mai ab 10 Uhr. Informationen dazu sind unter anmeldung@museum-traiskirchen.at oder den Telefonnummern 0664/2024197 und info@museum-traiskirchen.at erhältlich.

Außerdem neu im Mai

Ein Vermittlungsprogramm im Museum Gugging startet ebenfalls am 1. Mai ab 14 Uhr, ergänzt durch eine Fokusführung am 4. Mai ab 14 Uhr sowie eine offene Kreativwerkstatt ab 15.30 Uhr. Anmeldung erfolgen über vanessa.url-aigner@museumgugging.at. Weitere Infos sind unter 02243/87087 oder auf www.museumgugging.at zu finden.

Die Ausstellung „Hier und da“ von Ferdinand Melichar wird am 2. Mai um 19 Uhr im Barockschlössl Mistelbach eröffnet; diese ist bis zum 1. Juni zu sehen. Die Öffnungszeiten sind samstags, sonn- und feiertags von 14 bis 18 Uhr. Hinweise zu dieser Veranstaltung sind unter 02572/3844 bzw. kontakt@kunstverein-mistelbach.at verfügbar.

Zusätzlich eröffnet am 2. Mai um 17 Uhr die Ausstellung „Bygone Innocence“ von Göksu Kunak in der Kunsthalle Krems, die bis zum 26. Oktober open ist. Die Öffnungszeiten hierzu sind von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Das Team steht unter der Telefonnummer 02732/908010 und office@kunsthalle.at für Rückfragen bereit.

Parallel findet im Rahmen der Beijing Art and Technology Biennale (BATB), die von der China Central Academy of Fine Arts organisiert wird, ein interkultureller Austausch in der Kunstszene statt. Das Motto der Biennale lautet „Synthetische Ökologie“, das zur Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen anregt und künstlerische Antworten auf dringliche Umweltfragen sucht. Neben Ausstellungen gibt es auch öffentliche Diskussionen und Symposien, an denen internationale Expert:innen teilnehmen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Mai 2025 ein spannender Monat für Kunst- und Kulturliebhaber in Österreich sein wird, mit zahlreichen Veranstaltungen, die sowohl historisches als auch zeitgenössisches Schaffen beleuchten.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen