Karate-Dreamteam aus Lustenau: Zwei Schwestern erobern die Bühne!

Die Schwestern Ceylin und Mira Bayram aus Lustenau brillieren im Karate und streben große Ziele bei nationalen und internationalen Wettbewerben an.
Die Schwestern Ceylin und Mira Bayram aus Lustenau brillieren im Karate und streben große Ziele bei nationalen und internationalen Wettbewerben an.

Lustenau, Österreich - In Lustenau, Österreich, tummeln sich zwei junge Talente im Karate, die bereits zahlreiche Erfolge vorweisen können. Ceylin Bayram, 15 Jahre alt, und ihre 13-jährige Schwester Mira Bayram sind durch ihren Vater, der selbst Kampfsportler war, und die älteren Schwester, die als Kampfrichterin tätig ist, eng mit der Sportart verbunden. Ihr Alltag ist geprägt von intensivem Training, das sie bis zu 5 Mal pro Woche gemeinsam absolvieren. Ihr großer Traum beinhaltet eine Teilnahme an einer Europameisterschaft, einer Weltmeisterschaft oder sogar an den Olympischen Spielen.

Ceylin hat sich als mehrfache Landesmeisterin etabliert und wird zudem als österreichische Vizemeisterin in den Disziplinen Kata und Kumite gefeiert. Ihre bemerkenswerte Leistung spiegelt sich in ihrem 9. Platz bei der WKF Youth League in Jesolo wider, wo sie gegen 96 Teilnehmerinnen angetreten ist. Auch Mira kann auf eindrucksvolle Erfolge zurückblicken: Sie ist fünffache Landesmeisterin und dreifache österreichische Meisterin sowohl in Kata als auch in Kumite. Beide Schwestern nehmen regelmäßig an internationalen Turnieren teil, einschließlich der WKF Youth League.

Starke Online-Präsenz und Unterstützung durch die Familie

Zusätzlich zu ihren sportlichen Erfolgen haben die Schwestern eine ansprechende Online-Präsenz aufgebaut. Ihr Instagram-Account @karatesisters_ zählt mittlerweile über 6.000 Follower. Ihre Mutter, Narin, spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben, indem sie sie bei der Dokumentation ihrer sportlichen Höhepunkte unterstützt. Diese Kombination aus familiärer Unterstützung und herausragenden sportlichen Leistungen macht sie zu vielversprechenden Talenten im österreichischen Karate.

Karate selbst hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Es handelt sich um eine traditionelle japanische Kampfkunst, die in Deutschland durch den Deutschen Karate Verband (DKV) stark vertreten ist, welcher über 2.300 Vereine und mehr als 107.000 Mitglieder zählt. Der DKV ist der einzige vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannte Karateverband in Deutschland und bietet seinen Mitgliedern ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm. Karate fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch Selbstbewusstsein und Respekt, was es zu einer beliebten Sportart für Menschen aller Altersgruppen macht.

Die Zukunft des Karates

Ein weiterer Hinweis auf die wachsende Bedeutung von Karate ist die erstmalige Teilnahme der Disziplin bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021. Deutschland führte zudem die Medaillentabelle bei den EKF-Europameisterschaften 2023 an, was die hohe Leistungsdichte im deutschen Karate unterstreicht. Mit über 5.000 Karatevereinen und zahlreichen Förderprogrammen für talentierte Athleten zeigt sich, dass Karate sowohl in der Breite als auch in der Spitze stark aufgestellt ist.

Die sportlichen wie auch die digitalen Leistungen der Bayram-Schwestern sind ein Beispiel für das enorme Potenzial, das im österreichischen Karate steckt. Mit fleißigem Training, familiärer Unterstützung und dem unbedingten Willen, ihre Träume zu verwirklichen, stehen Ceylin und Mira Bayram sicherlich erst am Anfang ihrer beeindruckenden sportlichen Karrieren.

Für weitere Informationen über Karate und seine Entwicklung in Deutschland kann die Seite Karate 100 besucht werden. Detaillierte Informationen zu ihren sportlichen Erfolgen und Hintergründen finden sich auf vol.at.

Details
Ort Lustenau, Österreich
Quellen