Zukunft im Tourismus: Schüler entdecken spannende Karrierechancen!

Zukunft im Tourismus: Schüler entdecken spannende Karrierechancen!

Bad Kleinkirchheim, Österreich - Am 27. Mai 2025 fand in Bad Kleinkirchheim der Job-Day der ARGE Best Employer Destination statt, an dem rund 220 Schüler*innen aus fünf Mittelschulen teilnahmen. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des LEADER-Projekts „Zufriedene Mitarbeiterinnen in einer attraktiven Region“ initiiert, um Jugendlichen Ausbildungswege und Karrierechancen in der Tourismusbranche aufzuzeigen. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Bürgermeister Michael Maier hielten Grußworte, die den jungen Teilnehmern die Vielfalt und die Möglichkeiten im Tourismussektor näherbrachten.

Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, verschiedene Betriebe in Bad Kleinkirchheim sowie am Millstätter See und in Feld am See zu besuchen. Vor Ort erlebten sie den Hotelalltag hautnah und führten einen direkten Austausch mit Mitarbeiter*innen. Vor allem die persönlichen Einblicke durch einen sogenannten Lehrlings-Talk, bei dem Auszubildende von ihren Erfahrungen berichteten, wurden als besonders wertvoll angesehen. Moderiert wurde der Talk von Caroline Schischeg, die die Schüler*innen über verschiedene Tourismusberufe informierte.

Karrierechancen im Tourismus

Der Job-Day bot nicht nur die Möglichkeit, Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten, sondern auch einen Job-Day-Bonus. Dieses besondere Angebot ermöglichte es den Jugendlichen, einen Abend im Hotel zu verbringen, bevor sie eventuell in die Arbeitswelt eintauchen. Das Event war Teil eines Projekts, das darauf abzielt, die Arbeitgebermarken zu stärken und die Attraktivität der Region für junge Talente zu erhöhen. Projektleiterin Heidemarie Schrei äußerte sich positiv über den Erfolg der Veranstaltung.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismus sind vielfältig und umfassen Berufe wie Koch, Restaurantfachmann und Hotelmanager, die aufgrund des hohen internationalen Rufs der Tourismusausbildung auch weltweite Arbeitsmöglichkeiten bieten. WKO hebt hervor, dass die Ausbildung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft nicht nur sichere Arbeitsplätze bietet, sondern auch interkulturelle Erfahrungen und Kontakt mit Menschen ermöglicht.

Vielfalt der Ausbildungsberufe

In der Branche sind mehrere Lehrberufe mit unterschiedlichen Spezialisierungen vorhanden, die den jungen Menschen Flexibilität und Karriereoptionen eröffnen. Dazu zählen Doppellehren wie die Ausbildung zum Hotel- und Restaurantfachmann, wo Schüler während einer vierjährigen Lehrzeit umfassende Kenntnisse erwerben. GastroPortal informiert, dass die Ausbildung in diesem Bereich zahlreiche Vorteile bietet, darunter die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen durch Trinkgelder zu generieren.

Mit einer engen Zusammenarbeit zwischen über 40 Betrieben der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie Bildungseinrichtungen wird die Stärkung der regionalen Ausbildungsangebote gefördert. Diese Kooperationen sind im Kontext der GAP-Strategiepläne bis 2027 von großer Bedeutung.

Zusammenfassend zeigt der Job-Day in Bad Kleinkirchheim, wie wichtig es ist, junge Menschen für eine Karriere im Tourismus zu begeistern und ihnen die Chancen in dieser vielseitigen Branche näherzubringen. Klick Kärnten berichtet, dass solche Initiativen entscheidend sind, um die künftigen Talente der Region zu fördern und die Attraktivität der Tourismusbranche langfristig zu sichern.

Details
OrtBad Kleinkirchheim, Österreich
Quellen

Kommentare (0)