Kulturhöhepunkt: Städtisches Theater in Klagenfurt überrascht mit neuem Spielplan!

Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Österreich - Am 20. Mai 2025 fand im Schloss Porcia eine Veranstaltung des Kulturamts Spittal und des Stadtteaters Klagenfurt statt, die die kommende Spielzeit 2025/2026 präsentierte. Laut Klick Kärnten wurde die Veranstaltung von Dramaturg Mag. Markus Hänsel moderiert und bot ein informatives und musikalisches Erlebnis, bei dem das Publikum in die Welt des Theaters eingeführt wurde. Begeisternde musikalische Darbietungen eines Ensembles des Stadtteaters rundeten das Programm ab.
Die kommende Spielzeit verspricht ein vielfältiges Programm, das Intendant Aron Stiehl und sein künstlerisches Team akribisch vorbereitet haben. Dies beinhaltet zwei Uraufführungen sowie zahlreiche Kooperationen, wie in der detaillierten Vorstellung auf der Website des Stadttheaters Klagenfurt zu lesen ist.
Vielfältiges Programm
Auf der großen Bühne werden insgesamt elf Produktionen gezeigt, darunter drei Opern: „Tristan und Isolde“, „Orpheus in der Unterwelt“ und „Orfeo ed Euridice“. Außerdem steht eine Operette, „Der Liebestrank“, sowie vier Schauspielproduktionen auf dem Spielplan: „Die Frau vom Meere“, „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Die Eingeborenen von Maria Blut“ und „Wiedersehen. Ein Stück Hoffnung“. Ergänzend wird ein Ballettabend mit dem Titel „Boléro“ und ein Musical mit „Hello Dolly!“ aufgeführt.
Für die jüngeren Theaterbesucher ab sechs Jahren ist das Stück „Räuber Hotzenplotz“ geplant. Zudem wurde betont, dass das Programm durch weitere Projekte für alle Altersstufen bereichert wird, um den Zugang zur Bühne für ein breites Publikum zu fördern.
Kulturelle Bereicherung und gesellschaftliche Verantwortung
Das Kulturangebot wird durch ein umfangreiches Statt-Theater-Programm ergänzt, das Kabarett, Konzerte, Lesungen sowie eine Gesprächsreihe umfasst. Zum Auftakt wird das große Wiener Städtische Theaterfest „Hereinspaziert!“ stattfinden. Auch die musikalische Begleitung wird neu gestaltet: Ab der Saison 2025/2026 übernimmt Chin-Chao Lin die Leitung des Kärntner Sinfonieorchesters.
Das Konzertprogramm umfasst drei Meisterkonzerte mit dem Titel „Klangwege“, „Italien!“ und „Weltensprünge“, sowie ein Weihnachtskonzert und ein Neujahrskonzert. Außerdem wird erstmals das prämierte Werk des Nikolaus-Fheodoroff-Kompositionspreises im Stadttheater Klagenfurt vorgestellt. Stiehl appelliert in der Programmankündigung an die Bedeutung von Kunst zur Förderung von Menschlichkeit, Demokratie und Toleranz, insbesondere in herausfordernden Zeiten.
In Frankfurt, einer Stadt, die für ihre lebendige Theaterlandschaft bekannt ist, finden wöchentlich über hundert Vorstellungen auf rund 20 Bühnen statt, wie frankfurt.de berichtet. Dort wird ein breites Spektrum an darstellenden Künsten angeboten, was den Besuch der Theatervorstellungen zu einem zentralen kulturellen Erlebnis für die Bewohner und Besucher macht. Die dortige Vielfalt an Bühnen und Produktionen unterstreicht die Wichtigkeit von Theatern als Orte der Begegnung und des Austauschs.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Österreich |
Quellen |