Isel im Fokus: Ausstellung zeigt Natur und Kunst im Nationalpark!

Isel im Fokus: Ausstellung zeigt Natur und Kunst im Nationalpark!

Matrei, Österreich - Am 27. Juni 2025 wurde im Matreier Nationalparkhaus die Sonderausstellung „Isel – Aquarelle und Radierungen“ von der Künstlerin Hannelore Nenning eröffnet. Diese Ausstellung steht im Rahmen des „Jahres der Isel“, welches von der Landesumweltanwaltschaft Tirol ausgerufen wurde. Die Ausstellung bietet sowohl einen naturkundlichen als auch einen künstlerischen Blick auf den Gletscherfluss Isel und seine Umgebung. Zahlreiche Gäste bei der Eröffnung, darunter Nationalparkdirektor Hermann Stotter und der Tiroler Landesrat René Zumtobel, würdigten das Engagement von Nenning für Natur- und Umweltschutz, das sie durch ihre Kunst ausdrucksvoll vermittelt.

Hannelore Nenning ist für ihre Arbeiten vielfach ausgezeichnet worden, darunter mit dem Tiroler Umweltpreis und internationalen Aquarellpreisen. Ihre Werke thematisieren die Gefährdungen von Fließgewässern, insbesondere durch Stauseen und Kraftwerke, und zeigen eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und ökologischen Aspekten, die die Isel prägen.

Vielfalt der Isel und ihre Bedeutung

Die Isel, die als wichtiger Gletscherfluss Osttirols gilt, steht für unberührte Natur und klares Wasser. Diese Aspekte werden in der Ausstellung umfassend behandelt, die nicht nur die Schönheit des Flusses vom Umbalkees über die Umbalfälle bis zur Mündung in Lienz zeigt, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Fluss beleuchtet. Zu den Schwerpunkten der Präsentation gehören Hochwasserereignisse der 1960er-Jahre sowie aktuelle Diskussionen über Energiegewinnung und Naturschutz. Die Naturkundlichen Betrachtungen in der Ausstellung verdeutlichen die außergewöhnlich reiche Tier- und Pflanzenwelt an der Isel, einschließlich der gefährdeten Deutschen Tamariske. Wie TT berichtet, hat die Isel eine zentrale Bedeutung als Erholungsort und Freizeitparadies in der Region.

Die zweigeteilte Ausstellung umfasst nicht nur Nenning’s künstlerische Arbeiten, sondern auch eine umfangreiche naturkundliche Betrachtung, die die Besonderheiten des Gletscherflusses thematisiert. Im ersten Teil wird auf die naturkundlichen, sportlichen und flussbaulichen Eigenarten eingegangen, die für den Tourismus und die lokale Wirtschaft bedeutend sind. Aspekten wie dem Iseltrail und den Aufweitungen sowie Ausschotterungsbecken wird hier ebenfalls Rechnung getragen.

Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung

Das Engagement für einen umweltverträglichen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist ein zentrales Anliegen, das auch das Umweltbundesamt in verschiedenen Projekten unterstützt. Moderner Naturschutz erfordert einen gesellschaftlichen Kontext zur Bewahrung von Schutzgebieten. Die Ausstellung „Isel – Aquarelle und Radierungen“ trägt zu diesem Bewusstsein bei, indem sie die Bedeutung der Isel sowohl für Mensch als auch Natur hervorhebt. Die zugrunde liegende Idee, nachhaltige Bewirtschaftung in Schutzgebieten zu fördern, könnte auch für die Region Osttirol von Bedeutung sein.

Die Tiroler Umweltanwaltschaft begleitet das Jahr der Isel mit weiteren Programmpunkten, die auf ihrer Webseite www.die-isel.at veröffentlicht werden. Diese Initiative soll das Bewusstsein für den Wert und die Schönheit der Isel und ihrer Ökosysteme weiter stärken.

Details
OrtMatrei, Österreich
Quellen

Kommentare (0)