Hyundai Ioniq 9: Der neue Elektro-Riese kommt nach Österreich!

Hyundai plant bis 2030 23 Elektroauto-Modelle, darunter den Ioniq 9 mit bis zu 620 km Reichweite und 350 kW Ladeleistung.
Hyundai plant bis 2030 23 Elektroauto-Modelle, darunter den Ioniq 9 mit bis zu 620 km Reichweite und 350 kW Ladeleistung.

Österreich - Der südkoreanische Autohersteller Hyundai plant eine umfassende Expansion seines Elektrofahrzeugportfolios bis zum Jahr 2030. Wie oe24 berichtet, sollen bis 2030 insgesamt 23 verschiedene Modelle auf den Markt kommen. Unter diesen Modellen ist der neue Hyundai Ioniq 9 hervorzuheben, der mit beeindruckenden Abmessungen von 5.060 mm in der Länge, 1.980 mm in der Breite und 1.790 mm in der Höhe aufwartet.

Das Fahrzeug wird voraussichtlich mit ein oder zwei Elektromotoren angeboten, die Leistungen von 218 PS, 313 PS oder sogar 435 PS ermöglichen. Mit einer Akku-Kapazität von 100,3 kWh erreicht der Ioniq 9 eine Reichweite von bis zu 620 km, was ihn zu einer der fortschrittlichsten Elektrofahrzeuglösungen macht. Beim Gepäckraum bietet das Modell Platz für 338 Liter bei aufgestellten Fondlehnen, und die Zugkraft könnte bis zu 2,5 Tonnen betragen. Auch die Ladeleistung ist bemerkenswert: Sie kann bis zu 350 kW über eine 800-Volt-Bordarchitektur erreichen. Der voraussichtliche Marktstart in Österreich ist für den Herbst geplant.

Hyundais Erfolgsstrategie in der Elektromobilität

Hyundai hat in den letzten Jahren eine erfolgreiche Strategie zur Elektrifizierung seines Modellangebots verfolgt, wie auto motor und sport erläutert. Das Unternehmensziel sieht vor, bis 2030 jährlich zwei Millionen Elektroautos zu verkaufen, was eine Steigerung von über 10% gegenüber dem aktuellen E-Anteil von etwa 8% bedeutet. Um dieses Ziel zu erreichen, wird Hyundai in den nächsten zehn Jahren ungefähr 78 Milliarden Euro investieren, wobei ein Drittel in Batterietechnologie und elektrische Antriebe fließen soll.

Die Investitionen werden zudem in neue Fahrzeugplattformen und Fabriken mit dem Ziel eingesetzt, die Produktion von Elektrofahrzeugen zu steigern. Eine neue Produktionsstätte, die „Hyundai Motor Group Metaplant America“ in Georgia, wird voraussichtlich bis 2024 fertiggestellt sein und kann jährlich 300.000 Elektroautos produzieren. Das Unternehmen plant auch den Bau einer neuen EV-Fabrik in Korea mit einem Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro, deren Beginn für 2025 vorgesehen ist.

Innovationen und Herausforderungen

Die Elektromobilitätsstrategie von Hyundai umfasst neben der Fahrzeugproduktion auch neue Entwicklungen in der Batterietechnologie. Ein Beispiel hierfür ist das Entwicklungszentrum in Namyang, China, das für die Einführung neuer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien verantwortlich ist, deren Markteinführung für 2025 geplant ist. Hyundai setzt zudem auf lokale Batterie-Joint-Ventures, um die Lieferkette für essenzielle Rohstoffe wie Lithium und Nickel abzusichern.

Angesichts der Herausforderungen, die durch Veränderungen auf dem chinesischen Markt entstehen, plant Hyundai zudem eine Reduzierung der Produktpalette in China von 13 auf 8 Modelle, um sich verstärkt auf SUVs und die Luxusmarke Genesis zu konzentrieren. Historisch gepusht wurde die Marke Hyundai durch die Einführung des Hyundai Pony im Jahr 1975, dem ersten in Korea produzierten Serienfahrzeug, und durch den elektrischen Hyundai Ioniq, der 2016 auf den Markt kam und über 200 Kilometer Reichweite bot, was der Marke einen bedeutenden Platz in der Elektrofahrzeugindustrie sicherte, wie firstev ergänzt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich
Quellen