Huawei ICT Wettbewerb 2024-2025: KI revolutioniert die Bildung global

Das globale Finale des Huawei IKT-Wettbewerbs 2024-2025 war ein Meilenstein für Bildung und Innovation, mit über 210.000 Teilnehmern weltweit.
Das globale Finale des Huawei IKT-Wettbewerbs 2024-2025 war ein Meilenstein für Bildung und Innovation, mit über 210.000 Teilnehmern weltweit.

Shenzhen, China - Am 25. Mai 2025 fand in Shenzhen die Abschluss- und Preisverleihungszeremonie des Huawei IKT-Wettbewerbs 2024–2025 statt. Die Veranstaltung, die in ihrer 9. Auflage über 210.000 Studierende und Dozenten aus mehr als 2.000 Hochschulen und Universitäten aus über 100 Ländern anzog, erweist sich einmal mehr als bedeutende Plattform zur Förderung junger Talente im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Über 179 Teams aus 48 Ländern hatten sich nach nationalen und regionalen Wettbewerben den Weg ins globale Finale erkämpft, das die Vielfalt und Innovationskraft zukünftiger IT-Experten widerspiegelte.

Besonders herausgestochen haben die 18 ausgezeichneten Teams aus neun Ländern, die in den Bereichen Praxis, Innovation und Programmierung Anerkennung fanden. Der Wettbewerb, der seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2015 an Einfluss gewonnen hat, fördert die Anwendung moderner Technologien und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten. In diesem Jahr wurden insbesondere folgende Länder hervorgehoben: China, Algerien, Brasilien, die Philippinen, Marokko, Nigeria, Serbien, Tansania und Singapur.

Auszeichnungen und Gewinner

Im Innovationswettbewerb wurden herausragende Leistungen präsentiert, wobei die Staatliche Universität Bulacan (Philippinen), die Technische Universität Peking (China) sowie die Fakultät für Technische Wissenschaften Čačak von der Universität Kragujevac (Serbien) und die Fakultät für Wissenschaften und Technik der Universität Errachidia – Moulay Ismail (Marokko) die Hauptpreise errangen. Die Praxiswettbewerbe umfassten mehrere Bereiche, darunter das Netzwerk, die Cloud und die Informatik, mit einem breiten Spektrum an Gewinnerteams, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.

Wettbewerbsbereich Gewinner
Innovationswettbewerb Staatliche Universität Bulacan (Philippinen), Technische Universität Peking (China), Fakultät für Technische Wissenschaften Čačak (Serbien), Fakultät für Wissenschaften und Technik (Marokko)
Praxiswettbewerb – Netzwerk Shenzhen Institute of Information Technology (China), Instituto Federal do Tocantins (Brasilien), Federal University of Technology Minna (Nigeria), Team aus Tansania
Praxiswettbewerb – Cloud Track iACADEMY (Philippinen), Universität Batna 2 (Algerien), Tianjin University of Technology and Education (China), Singapore University of Social Sciences (Singapur)
Praxiswettbewerb – Informatik Guilin University of Electronic Technology (China), Federal University of Technology Minna (Nigeria), Higher National School of Computer Science (Algerien)
Programmierwettbewerb Polytechnische Universität Shenzhen (China)

Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den „Women in Tech Award“, der an vier reine Frauenteams aus Brasilien, Saudi-Arabien, Deutschland und Kenia verliehen wurde, während der Green Development Award einem Team aus Ghana zugging.

Ritchie Peng, Direktor bei Huawei, betonte die entscheidende Rolle des Wettbewerbs für Lernen und Innovation. Die Veranstaltung fügt sich in den größeren Kontext der kontinuierlichen Bemühungen von Huawei ein, die Transformation der Bildung durch Künstliche Intelligenz (KI) voranzutreiben. Mit Initiativen wie dem AI Accelerating Education Transformation Summit wird die Rolle von KI im Bildungswandel weiter gestärkt.

Zukunftsausblick der ICT Competition

Für die nächste Auflage des Wettbewerbs, die Huawei ICT Competition 2024-2025, stehen bereits jetzt neue Ziele fest. Die Förderung der Digitalisierung in der Bildung und die Unterstützung junger Talente werden weiterhin im Mittelpunkt stehen. Huawei setzt auf eine Plattform, die es Studierenden und jungen Fachkräften ermöglicht, Wissen zu testen, neue Technologien kennenzulernen und sich international zu vernetzen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Themen wie Cloud Computing, Netzwerktechnik und Datensicherheit gelegt.

Die Huawei ICT Competition ist somit mehr als nur ein Wettbewerb; sie ist ein wichtiges Instrument zur Entwicklung von Fähigkeiten und Innovationen im IKT-Sektor. Laut huawei.com ziehen die Wettbewerbe über 170.000 Studierende aus mehr als 2.000 Hochschulen und Universitäten in über 80 Ländern und Regionen an und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung des ICT-Wissens.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Huawei IKT-Wettbewerb nicht nur die Talente der Zukunft entdeckt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Bildung in einer zunehmend digitalisierten Welt leistet. In einer Zeit, in der KI und neue Technologien eine immer größere Rolle spielen, ist dieser Wettbewerb ein Schritt in die richtige Richtung.

Details
Vorfall Regionales
Ort Shenzhen, China
Quellen